Grundlagen der sprachlichen Bildung

Der Band ist das Ergebnis eines mehrjährigen interdisziplinären Diskussionsprozesses der beteiligten Autorinnen und Autoren. Das findet seinen sichtbaren Ausdruck in dem einleitenden Beitrag über Grundlagen der Mehrsprachigkeit, dessen normative Perspektive von allen Beteiligten geteilt wird. Der Band stellt grundlegende Inhalte zur sprachlichen Bildung in der mehrsprachigen Gesellschaft dar und konzentriert sich dabei auf gesicherte Erkenntnisse zu Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung. Damit soll auch Mythen und anderen hinderlichen Überzeugungen begegnet werden. Thematisch widmet sich der Band neben einer historischen Perspektive dem (kindlichen) Spracherwerb und der mehrsprachigen Sprachentwicklung, der sprachlichen Bildung in Institutionen von der Kita über die Schule bis hin zur Erwachsenenbildung sowie forschungsmethodischen Fragen.

Das E-Book erscheint open access, ermöglicht durch den Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und ein Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder

Michael Becker-MrotzekHans-Joachim Roth (Hrsg.)

Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder

Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft

Matthias KnoppNecle BulutKathrin HippmannSimone Jambor-FahlenMarkus LinnemannSabine Stephany (Hrsg.)

Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft

Was wir in Zukunft wissen und können müssen

Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht

Ingrid GogolinDrorit LengyelChristiane BainskiImke LangeUte MichelSabine RuttenHeidi Scheinhardt-Stettner

Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht

IQB-Bildungstrend 2022

Petra StanatStefan SchipolowskiRebecca SchneiderSebastian WeirichSofie HenschelKaroline A. Sachse (Hrsg.)

IQB-Bildungstrend 2022

Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich