Planen. Hoffen. Fürchten.

In den letzten Jahren wird der Begriff Zukunft in den Kultur- und Sozialwissenschaften zunehmend diskutiert und geschärft. Aus Sicht einer historisch und ethnografisch forschenden Alltagskulturwissenschaft ist zu fragen, wie Zukunft sich in der praktischen Gestaltung vergangener und gegenwärtiger alltäglicher Lebenswelten, in alltagsweltlichen und populärkulturellen Narrationen und Imaginationen sowie in der Gestaltung von und Interaktion mit materiellen Artefakten formierte und formiert. Die Autor*innen dieses Bandes nehmen sich der Frage entlang ihrer Forschungen zu unterschiedlichen Themen wie Dystopien im Protest, der Stadtentwicklung, Imaginationen zukünftiger Esskulturen, ›Preppern‹ und Utopie-Festivals oder auch dem Umgang mit Zukunft nach der Haft an.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Erfinden | Empfinden | Auffinden

Katrin BauerAndrea Graf (Hrsg.)

Erfinden | Empfinden | Auffinden

Das Rheinland oder die (Re-)Konstruktion des Regionalen im globalisierten Alltag

Audiovisionen des Alltags

Michael Simon (Hrsg.)

Audiovisionen des Alltags

Quellenwert und mediale Weiternutzung

Eco-Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel

Bernd RiekenReinhold PoppPaolo Raile (Hrsg.)

Eco-Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel

Interdisziplinäre Zugänge

Zukunftsentwürfe

Markus Tauschek (Hrsg.)

Zukunftsentwürfe

Ein kulturwissenschaftliches Panorama