Werte und Werthaltungen von Grundschullehrkräften

Axel Felser

Werte und Werthaltungen von Grundschullehrkräften

Eine explanative Studie

2019,  Internationale Hochschulschriften,  Band 662,  276  Seiten,  broschiert,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-3978-8

zurück zur Übersicht

Die Schule als gesellschaftliche Institution hat eine herausgehobene Stellung zur Vermittlung von Werten. Werte weiterzugeben bzw. zu thematisieren kann deshalb als grundlegende Aufgabe des Lehrberufs angesehen werden, insbesondere in der Grundschule als erste gemeinsame Schule für alle Kinder.
Im Rahmen dieser Dissertation wurde der Wertbegriff für den Schulkontext theoretisch herausgearbeitet und empirisch untersucht, welche Werte für Grundschullehrkräfte besonders wichtig sind und was sie darunter verstehen. In einem explanativen Mixed-Methods-Design wurde dazu eine quantitative Fragebogenstudie zu den Wertpräferenzen durchgeführt. In einer daran anschließenden qualitativen Interviewstudie wurden die Ergebnisse vertieft und die individuellen Interpretationen der Werte herausgearbeitet.
Sowohl quantitativ als auch qualitativ zeigen sich Präferenzen für Werte, die das soziale Miteinander einerseits und das Lern- und Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler andererseits betreffen. Die Arbeit bietet sowohl Erziehungswissenschaftlern als auch (angehenden) Lehrkräften einen umfassenden Einblick in die Thematik und ermöglicht damit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Werten auf theoretischer, empirischer und schulpraktischer Ebene.

Pressestimmen

Umso nachdrücklicher sollten die in der Ergebnisdiskussion besprochenen Hinweise des Autors zur Bereitstellung von didaktisch strukturierten Reflexionsgelegenheiten im Rahmen von Aus- und Fortbildungsangeboten Berücksichtigung finden. Gerade auch die Ausbildungsarbeit an Studienseminaren könnte hiervon profitieren.
Carola Junghans, in: Seminar 3/2020, S.153 f.

Was lässt sich aus der Studie festhalten? Unter dem Dach bestimmter kollektiv geteilter schulbezogener Werte zeigt sich Schule als Ort ethischen Pluralismus, in dem unterschiedliche Werthaltungen von Lehrer*innen aufeinandertreffen. Damit signalisieren die Ergebnisse Axel Felsers für das Feld der erziehungswissenschaftlichen Heterogenitätsforschung (vgl. Budde et al. 2015; Koller 2014) den Aspekt der Heterogenität von Werten und Werthaltungen im Lehrer*innenkollegium deutlicher in den Blick zu nehmen.
Alexandra Retkowski, in: Zeitschrift für Grundschulforschung (2021).

Vielleicht interessiert Sie auch:

Wertebildung, Interesse und Religionsunterricht

Georg WagensommerFriedrich Schweitzer (Hrsg.)

Wertebildung, Interesse und Religionsunterricht

Ethisch und religiös ausgerichteter Unterricht im Vergleich. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit des BRU

Value Learning Trajectories

Arniika KuusistoLiam Gearon (Hrsg.)

Value Learning Trajectories

Theory, Method, Context

Werte als Kerne von Kompetenzen

Christian A. Fischer

Werte als Kerne von Kompetenzen

Eine theoretische Studie mit einer empirischen Analyse in Montessori-Schulen