Urbane Szenerien

Urbane Szenerien

Ein Konzept im Repräsentationsmodus der ethnografischen Collage in Bild und Text

2015,  Internationale Hochschulschriften,  Band 596,  220  Seiten,  E-Book (PDF),  mit zahlreichen, farbigen Abbildungen,  0,00 €,  ISBN 978-3-8309-7972-2

Diese Publikation steht open access zur Verfügung

zurück zur Übersicht

Das Konzept der Szenerien ermöglicht die Analyse gegenwärtiger komplexer, dynamischer und widersprüchlicher Verflechtungen, Ordnungen und gesellschaftlicher Transformationen in räumlichen Settings. Seine theoretisch-methodologische Kontur basiert auf einem Zuschnitt ausgewählter Raumbegriffe und -vorstellungen, Aspekten der Akteur-Netzwerk-Theorie und des Performativen. Als spezifische, expressive Repräsentationsfasson der Szenerien fungiert die ethnografische Collage in Bild und Wort, sie eröffnet vielgestaltige und vielstimmige Lesarten, Deutungsofferten und Wahrnehmungsangebote, die auch für Bedeutungsverschiebungen offen bleiben. – Dem Konzept der Szenerien dienen zwei öffentliche Räume der Stadt Zürich am Bellevue und am Idaplatz als Schauplätze für die empirischen Suchbewegungen, die in Monika Litschers Analyse zu einer signifikanten Spielart, den Urbanen Szenerien führen.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Die Stadt der Zukunft

Die Stadt der Zukunft

Aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen

Mobilitäten – Europa in Bewegung als Herausforderung<br />kulturanalytischer Forschung

Mobilitäten – Europa in Bewegung als Herausforderung
kulturanalytischer Forschung