Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik
Printing on demand, Herstellung und Versand dieses Titels können bis zu 2 Wochen dauern.

Christel Adick (Hrsg.)

Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik

2013,  Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical,  Band 11,  320  Seiten,  broschiert,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-2785-3

zurück zur Übersicht

Globalisierung und Migration, internationale Begegnungen, Schul- und Hochschulkooperationen oder Projekte der Entwicklungszusammenarbeit rücken auch außereuropäische Regionen immer mehr in das Blickfeld internationaler pädagogischer Fragestellungen. Über Bildungsentwicklungen außerhalb der ‚westlichen‘ Welt wird jedoch im deutschen Sprachraum relativ wenig publiziert.

Diesem Umstand will der vorliegende Sammelband abhelfen. Teil 1 enthält Regionalstudien zu Bildung in den Arabischen Staaten, der Karibik, Lateinamerika, den Ostasiatischen Staaten, der Pazifikregion, Subsahara-Afrika und Süd- und Westasien. In Teil 2 finden sich Länderstudien zum Bildungswesen einzelner Staaten dieser Regionen, die als besonders einflussreich gelten: Brasilien, China, Nigeria, Indien, Japan, Mexiko und Südafrika.

Das Buch wendet sich an Wissenschaftler und Studierende aus den Erziehungs-, Kultur-, Politik- oder Sozialwissenschaften, ferner an Experten, Dozenten und Praktiker grenzüberschreitender Bildungskooperationen. Es kann darüber hinaus auch für Journalisten, Mitarbeiter internationaler Wirtschaftsunternehmen oder im Tourismussektor von Interesse sein. Aufgrund der Kombination von regional ausgerichteten Überblicksartikeln und einzelnen Länderstudien eignet es sich als Seminarlektüre oder zum Selbststudium.


Mit Beiträgen von

Christel Adick, Laura Patricia Cruz Ruiz, Ina Gankam Tambo, Caroline Glöckner, Esther Hahm, Jonathan Kriener, Gregor Lang-Wojtasik, Sabine Meise, Christine Rehklau, Claudia Richter und Volker Schubert.

Pressestimmen

Die historisch-vergleichende Sozialisations- und Bildungsforschung, wie auch die Entwicklungsforschung und -politik [...] können entscheidende Brücken-, Vermittlungs- und Lösungsfunktionen übernehmen [...], damit der Gedanke EINE WELT Eingang ins individuelle und globale Bewusstsein findet. Der Sammelband trägt dazu bei!
Jos Schnurer in: www.socialnet.de

Die Verdienste des Bandes liegen zweifelsohne darin, den westlich fixierten Blick zu dezentrieren und daran zu erinnern, dass aus globaler Perspektive betrachtet, der Westen der „Rest“ ist. Die Beiträge bieten hierfür einen guten, auch historische Kontexte berücksichtigenden Einblick. Zu den Verdiensten zählt des Weiteren, dass erfahrene und Nachwuchswissenschaftler gemeinsam publizieren. Die Beiträge sind bei aller Unterschiedlichkeit von gleichmäßiger solider Qualität. Der Band ist vor allem wegen seines informativen Charakters interessant und bietet somit für alle Interessierten einen fundierten Einstieg. [...] Der Band besitzt zweifellos großes Anregungspotenzial.
Karin Amos inErziehungswissenschaftliche Revue, 1/2012

[...] gelungene[r] Überblick über das nicht-westliche Bildungswesen [...]
Jan Achim Richter, auf: Portal für Politikwissenschaften

Trotz der Vielfältigkeit und -schichtigkeit des Themas gelingt der bezweckte ‚Rundumschlag‘ durch die Mischung aus grundlegendem Überblickswissen und regional übergreifenden Aussagen. Damit stellt die Publikation eine ausgezeichnete Grundlagenlektüre dar, um sich in die relevanten historischen und aktuellen Entwicklungen der Schul- und Bildungswesen von Ländern der Entwicklungszusammenarbeit einzuarbeiten.
Sarah Lange in: ZEP. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 3/2013

Dem Sammelband kommt das Verdienst zu, eine solide und umfassende Grundlage für einen Diskurs über Bildung in der außereuropäischen und nicht-westlichen Welt gelegt zu haben [...] Der Band öffnet dabei nicht nur den Raum für spezifische (inter-)nationale und regionale Diskurse, sondern auch für jene Grundsatzdebatten, etwa über die (ideologische) Einteilung der Welt in westlich und nicht-westlich, die hier zumindest explizit [...] gerade nicht geführt werden.
Phillip D. Th. Knobloch in: Tertium Comparationis, 1/2013

es [handelt] sich um einen sehr gelungenen Sammelband, der sowohl als Inspiration für zukünftige Forschungsarbeiten und Bildungskooperationen als auch als nützliche Informationsquelle für den Journalismus dienen kann.
Cristina Alarcón auf H-Soz-u-Kult

Wer [...] nicht nur die einzelnen Länder, sondern auch seine Bevölkerung, seine Menschen und natürlich die Kultur Lateinamerikas liebt, für den ist das Buch [...] ein überaus interessantes Nachschlagewerk. Neben Südafrika, Asien oder den arabischen Staaten, ist ein großer Teil der Karibik und Lateinamerika, insbesondere Mexiko und Brasilien gewidmet. Mag der Titel manche Leser vielleicht zunächst ein wenig abschrecken, so entpuppt sich das Buch bereits auf den ersten Seiten als hilfreicher Sammelband, der dem ein oder anderen sicher einige Erklärungen liefern wird, wieso manches in Lateinamerika eben so ist, wie es ist. Das Buch ist dabei in zwei gut gegliederte Bereiche unterteilt, die regionale Bildungsentwicklungen und Länderstudien beeinhalten.
Aus: Latizón TV