Heimerdinger, Timo
Timo Heimerdinger, Dr. phil., ist seit 2009 Professor für Europäische Ethnologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, nach dem Studium der Fächer Volkskunde, Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Deutsche Philologie an den Universitäten Freiburg i. Br. und Pisa, akademische Stationen in Dresden, Kiel und Mainz. Seit 2015 Leiter des Innsbrucker Forschungsschwerpunktes „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“. Forschungsschwerpunkte derzeit: Elternschaftskultur/parenting culture, Körperlichkeit und Emotion, Fachgeschichte, Tracht, Regionalkultur und Ideologiekritik.
ORCID: 0000-0002-0507-539X
Veröffentlichungen bei WAXMANN:
Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
2019, 292 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3968-9
Zur Medialität des Alltags
2009, 1. Auflage, 586 Seiten, gebunden, in der Printausgabe mit DVD, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-2179-0
Das Tischrücken in Deutschland um 1850
Eine Mode zwischen Spiritismus, Wissenschaft und Geselligkeit
2001, 132 Seiten, broschiert, 19,50 €, ISBN 978-3-8309-1050-3
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
101. Jahrgang, 2/2005
Schmackhafte Symbole und alltägliche Notwendigkeit. Zu Stand und Perspektiven der volkskundlichen Nahrungsforschung
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
115. Jahrgang, 2/2019
Es guckt und blinkt
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
115. Jahrgang, 2/2019
Ute Elisabeth Flieger/Barbara Krug-Richter/Lars Winterberg (Hrsg.). Ordnung als Kategorie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung. Münster/New York: Waxmann 2017, 244 S. (Saarbrücker Beiträge zur Historischen Anthropologie, 1). ISBN 978-3-8309-3574-2.
Artikel in der Zeitschrift „Journal for European Ethnology and Cultural Analysis“
4. Jahrgang, 2/2019
It looks and blinks
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
117. Jahrgang, 1/2021
Mirko Uhlig/Thomas Schneider (Hrsg.): Ansichtssache. Mainz 1960 bis 1980 in den Fotografien von Viktor Brüchert
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft“
118. Jahrgang, 1&2/2022
Editorial
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft“
119. Jahrgang, 1/2023
Editorial
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft“
119. Jahrgang, 1/2023
Das Abwesende erforschen
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft“
119. Jahrgang, 1/2023
Wissenschaft als Beruf?