Hörz, Peter F. N.

Kultur, Psyche und Desaster


Kultur, Psyche und Desaster

Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik

2024,  604  Seiten,  gebunden,  59,90 €,  ISBN 978-3-8309-4774-5

Simon Tormey, Vom Ende der repräsentativen Politik. Aus dem Englischen von Sonja Schuhmacher und Bernhard Jedricke. Hamburg: Hamburger Edition HIS Verlagsgesellschaft 2015 (zuerst: The End of Representative Politics. Cambridge: Polity Press 2015), 230 S., ISBN 978-3-86854-292-9.

Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“

113. Jahrgang, 1/2017

Simon Tormey, Vom Ende der repräsentativen Politik. Aus dem Englischen von Sonja Schuhmacher und Bernhard Jedricke. Hamburg: Hamburger Edition HIS Verlagsgesellschaft 2015 (zuerst: The End of Representative Politics. Cambridge: Polity Press 2015), 230 S., ISBN 978-3-86854-292-9.

zum Artikel

Erica T. Lehrer, Jewish Poland Revisited. Heritage Tourism in Unquiet Places. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press 2013, 296 S., 25 Schwarzweißabb. (New Anthropologies of Europe). ISBN 978-0-253-00880-0.

Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“

111. Jahrgang, 1/2015

Erica T. Lehrer, Jewish Poland Revisited. Heritage Tourism in Unquiet Places. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press 2013, 296 S., 25 Schwarzweißabb. (New Anthropologies of Europe). ISBN 978-0-253-00880-0.

zum Artikel

Bruce Bégout, Motel. Ort ohne Eigenschaften. Aus dem Französischen von Franziska Humphreys. Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag 2013 (zuerst: Lieu commun. Le motel américain. Paris: Éditions Allia 2003). 240 S. ISBN 978-3037342343.

Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“

111. Jahrgang, 1/2015

Bruce Bégout, Motel. Ort ohne Eigenschaften. Aus dem Französischen von Franziska Humphreys. Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag 2013 (zuerst: Lieu commun. Le motel américain. Paris: Éditions Allia 2003). 240 S. ISBN 978-3037342343.

zum Artikel

Birgit Huber: Arbeiten in der Kreativindustrie. Eine multilokale Ethnografie der Entgrenzung von Arbeits- und Lebenswelt. Frankfurt a. M./New York: Campus 2012, 299 S. (Arbeit und Alltag, 2; zgl. Tübingen, Univ., Diss., 2008, u. d. T.: Akteure immaterieller Arbeit). ISBN 978-3-593-39286-8

Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“

110. Jahrgang, 1/2014

Birgit Huber: Arbeiten in der Kreativindustrie. Eine multilokale Ethnografie der Entgrenzung von Arbeits- und Lebenswelt. Frankfurt a. M./New York: Campus 2012, 299 S. (Arbeit und Alltag, 2; zgl. Tübingen, Univ., Diss., 2008, u. d. T.: Akteure immaterieller Arbeit). ISBN 978-3-593-39286-8

zum Artikel