Schmitt, Christoph
Christoph Schmitt, Dr. phil., Studium der Europäischen Ethnologie (Volkskunde) und Kulturforschung, Kunstgeschichte und Neueren deutschen Literatur an der Universität Marburg. 1992 Promotion zur volkskundlichen Medienforschung.1994 bis 1996 Lehrbeauftragter am Institut für Volkskunde der Universität Hamburg. 1996 bis 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1999 Leiter des Instituts für Volkskunde (Wossidlo-Archiv) der Universität Rostock.
Veröffentlichungen bei WAXMANN:
Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik
2024, 604 Seiten, gebunden, 59,90 €, ISBN 978-3-8309-4774-5
Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet
2014, 320 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-2931-4
Erzählungen als kulturelles Erbe – Das kulturelle Erbe als Erzählung
Beiträge der 6. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 1.–4. September 2010 im Universitätszentrum Obergurgl
2014, 264 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2957-4
Denken. Forschen. Darstellen.
2013, 628 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2847-8
Erzählkulturen im Medienwandel
2008, 1. Auflage, 392 Seiten, broschiert, 34,00 €, ISBN 978-3-8309-1564-5
Ihre Geschichte und Zukunft
2005, 182 Seiten, broschiert, 38,00 €, ISBN 978-3-8309-1562-1
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
113. Jahrgang, 1/2017
Regina F. Bendix/Galit Hasan-Rokem (Hrsg.), A Companion to Folklore. Chichester u.a.: Wiley-Blackwell 2014. XV, 680 S., Schwarzweißabb. (Blackwell Companions to Anthropology, 15). ISBN 978-1-4051-9499-0.
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
109. Jahrgang, 1/2013
„Sprachkultur – Regionalkultur“. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
117. Jahrgang, 2/2021
Die Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Rostock. Entwicklung nach 1990 und gegenwärtige Problemlage