Allgemeines, Theorien und Methoden
Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die frühe Konjunkturforschung
2024, Kieler Studien zur Kulturanalyse, Band 15, 446 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-4975-6
Mensch\lernt\Maschine/lernt/Mensch
2024, Freiburger Studien zur Kulturanalyse, 90 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-4955-8
Position beziehen, Haltung zeigen!?
Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung
2024, Freiburger Studien zur Kulturanalyse, Band 7, 272 Seiten, broschiert, 36,90 €, ISBN 978-3-8309-4869-8
KULT - Das kulturanthropologische Kartenspiel
2023, Kartenspiel, 120 Karten, 15,00 €, ISBN 978-3-8309-2865-2
Interdisziplinarität, Transnationalität und Netzwerke der Disziplin in der DDR
2024, 526 Seiten, broschiert, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-4820-9
Volk und Obrigkeit im Kontext der Revolution 1848/49 am Beispiel des Fürstentums Birkenfeld
2023, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie, Band 26, 434 Seiten, broschiert, 42,90 €, ISBN 978-3-8309-4786-8
Zur Temporalität von Kultur
2023, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 43, 422 Seiten, broschiert, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-4714-1
„Es wäre ja schade, wenn alles geklärt wäre.“
Empirische Kulturwissenschaft als kritische Gesellschaftsanalyse
2023, Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, Band 6, 342 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4696-0
Ein kulturwissenschaftliches Panorama
2023, Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, 184 Seiten, broschiert, durchgehend vierfarbig, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4685-4
Erfahrung – Kulturanalytische Relationierungen
2023, 248 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4683-0
Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde
Neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert
2022, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 23, 464 Seiten, gebunden, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4479-9
Strafe(n). Kulturanthropologische Perspektiven
2021, Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, 184 Seiten, broschiert, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-4416-4
Die Arbeitstagung der dgv im Rückblick
2021, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 131, 274 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4375-4
Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung
2021, 422 Seiten, gebunden, 54,90 €, ISBN 978-3-8309-4337-2
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
64/65 (2019/20)
Beiträge zur Alltagskultur in Nordwestdeutschland
2020, Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Band 64, 176 Seiten, broschiert, 40,00 €, ISBN 978-3-8309-3892-7
Ehrenpromotionen und Ehrenbürgerschaften an der Universität Münster (1922–1968)
2021, Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Band 21, 194 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-4287-0
Das Jahr 1938 in der deutschsprachigen Volkskunde
Meinungshegemonien des gedruckten Wortes
2020, 208 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4203-0
Paradigma „Ländliche Gesellschaft“
Ethnografische Skizzen zur Wissensgeschichte bis ins 21. Jahrhundert
2019, 264 Seiten, gebunden, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-4078-4
Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen
2019, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 39, 308 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4051-7
Orientieren & Positionieren
Anknüpfen & Weitermachen
Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945
2019, culture [kylty:r] Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 9, 448 Seiten, Klappenbroschur, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-3989-4
Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
2019, Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, Band 2, 292 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3968-9
Ethnographische Erkundungen in einem lokalen Parteibezirk
2019, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 17, 350 Seiten, gebunden, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3945-0
Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens
Eine Festschrift für Helmut Eberhart
2018, 408 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3870-5
50 Jahre Institut für Volkskunde in Freiburg – Ein Erinnerungsalbum
2017, Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, Band 1, 318 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3750-0
Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen
Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens
2017, 300 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3711-1
Macht, Politische Kultur, Widerstand
Studentischer Protest an der Universität Kiel
2016, 198 Seiten, gebunden, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-3388-5
Zugänge. Volkskundliche Archiv-Forschung zu den Deutschen im und aus dem östlichen Europa
2015, Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Band 16, 242 Seiten, broschiert, mit einigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3376-2
Lernen und Forschen mit sozialen Simulationen
Das interdisziplinäre Real-Life-Simulationsspiel SocialSIM
2015, 260 Seiten, broschiert, 32,90 €, ISBN 978-3-8309-3309-0
Zur Situation der Volkskunde 1945–1970
Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges
2015, Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 43, 406 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3258-1
Kulturelle Diversität und gesellschaftliche Teilhabe von Minderheiten auf dem Prüfstand
2015, Hybride Welten, Band 7, 1. Auflage, 240 Seiten, broschiert, mit Grafiken von Maja Nagel, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3254-3
Als die Menschen gefragt wurden
Eine Propagandaanalyse zu Volksabstimmungen in Europa nach dem Ersten Weltkrieg
2015, Internationale Hochschulschriften, Band 610, 368 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, farbigen Abbildungen, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-3122-5
Volkskundliche Erkundungen
2013, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 8, 196 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2949-9
Volkskunde im Spiegel von Literaturbesprechungen einer landesgeschichtlichen Zeitschrift
2013, Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Band 18, 1. Auflage, 330 Seiten, broschiert, 59,00 €, ISBN 978-3-8309-2930-7
Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet
2014, Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 5, 320 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-2931-4
Bilddenken. Mensch und Magie oder Missverständnisse der Moderne
2013, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 122, 1. Auflage, 368 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2939-0
Wissenschaft entsteht im Gespräch
Dreizehn volkskundliche Porträts
2013, 168 Seiten, gebunden, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2862-1
Denken. Forschen. Darstellen.
2013, 628 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2847-8
Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten
2013, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 121, 160 Seiten, broschiert, mit einigen Abbildungen, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2807-2
Volkstumsarbeit und Grenzregion
Volkskundliches Wissen als Ressource ethnischer Identitätspolitik in Schleswig-Holstein 1920–1930
2013, Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 9, 1. Auflage, 216 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2799-0
Formationen kompetitiver Logiken
2013, Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 10, 1. Auflage, 322 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2727-3
Christen, Muslime und der Erste Kreuzzug
Die Macht der Beschreibung in der mittelalterlichen und modernen Historiographie
2015, Cultural Encounters and the Discourses of Scholarship, Band 7, 556 Seiten, broschiert, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-2682-5
Mobilitäten – Europa in Bewegung als Herausforderung
kulturanalytischer Forschung
2011, 1. Auflage, 596 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2495-1
Ein Abend mit J. J. Voskuil
2011, Niederlande-Studien Beiheft, Band 4, 1. Auflage, 90 Seiten, broschiert, 14,90 €, ISBN 978-3-8309-2458-6
Die Volkskunde und ihre gesellschaftliche Verankerung
2010, culture [kylty:r] Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 4, 1. Auflage, 206 Seiten, Klappenbroschur, mit zahlreichen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2401-2
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur
2010, Schriftenreihe Museum Europäischer Kulturen, Band 9, 1. Auflage, 220 Seiten, broschiert, mit einigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2333-6
2011, 1. Auflage, 260 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-2278-0
Formung und Tradierung eines Stereotyps
2009, 1. Auflage, 238 Seiten, broschiert, mit einigen Abbildungen, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2180-6
Anleitung zu einer Ikonologie der Werkstoffe
2008, Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 37, 2. aktualisierte Auflage, 222 Seiten, broschiert, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-1881-3
Vom Umgang mit Geschichte
Hochschultagung „Historizität als Aufgabe und Perspektive“ der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 21.–23. September 2006 in Münster
2007, Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Band 13, 200 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-1860-8
Ihre Geschichte und Zukunft
2005, Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 2, 182 Seiten, broschiert, 38,00 €, ISBN 978-3-8309-1562-1
Westfalenbilder und Westfalenbewußtsein
Die Herausforderungen 'Regionale Kulturpolitik' und 'Verwaltungsstrukturreform'
2003, Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Band 8, 136 Seiten, broschiert, 16,80 €, ISBN 978-3-8309-1305-4
Nationalstereotype in der englischen Druckgraphik des 18. Jahrhunderts
2003, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 104, 420 Seiten, gebunden, 169 Abb., 34,80 €, ISBN 978-3-8309-1303-0
Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung
2003, 1. Auflage, 496 Seiten, broschiert, zahlr. Abb., 34,80 €, ISBN 978-3-8309-1300-9
Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung
Volkskundliche Markierungen
2002, Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 31, 302 Seiten, broschiert, 73 teils farbige Abb., 19,50 €, ISBN 978-3-8309-1180-7
Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt
2001, 532 Seiten, broschiert, 34,80 €, ISBN 978-3-8309-1100-5
Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongreß in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995
1997, 579 Seiten, broschiert, 34,80 €, ISBN 978-3-89325-550-4
Eine Handreichung für Studierende
1997, Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 20, 3. aktualisierte Auflage, 200 Seiten, broschiert, 16,90 €, ISBN 978-3-89325-508-5