99 aktuelle Titel (PDF)
zum 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft 2022
Migration und Interkulturelle Kommunikation
2021, Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Band 24, 190 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4471-3
Living Alliances, Leaving Alliances
Interdisciplinary Perspectives
2022, 230 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4449-2
Führung von kulturell diversen Teams – Anspruch und Alltag
Eine ethnographische Studie im Kontext internationaler Strategieberatungen
2021, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 31, 290 Seiten, broschiert, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-4387-7
Kritische Perspektiven
2020, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 30, 386 Seiten, broschiert, 36,90 €, ISBN 978-3-8309-4245-0
Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung
Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln
2020, 288 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4237-5
Grappling with Diversity since 1867
2020, Diversity / Diversité / Diversität, Band 5, 254 Seiten, paperback, 32,90 €, ISBN 978-3-8309-4124-8
Begegnung – Erkundung – Erlebnis
Kulturwissenschaftliche Perspektiven zum deutsch-polnischen Schüleraustausch als Erfahrungsfeld von Lehrkräften
2019, 430 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-4011-1
Concepts, Practices, and Politics
2019, Diversity / Diversité / Diversität, Band 4, 238 Seiten, paperback, 32,90 €, ISBN 978-3-8309-3977-1
Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa
2018, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 16, 274 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3930-6
Zwischen Berufsfeld und Identitätsangebot
Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit im heutigen Opole/Oppeln
2018, Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 13, 364 Seiten, broschiert, mit einigen farbigen Abbildungen, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3901-6
Neue Nachbarn – die Welt in Bewegung
Flucht und Migration aus unterschiedlichen Perspektiven
2018, Gegenbilder, Band 9, 174 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-3823-1
Canadian and German Perspectives
2017, Diversity / Diversité / Diversität, Band 3, 276 Seiten, paperback, 32,90 €, ISBN 978-3-8309-3734-0
Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch
2018, Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 46, 416 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3692-3
Koreanische Kriegserinnerungen
Interkulturelle Perspektiven auf den Umgang mit Vergangenheit in Südkorea
2017, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 15, 356 Seiten, gebunden, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3689-3
„Das ist so typisch persisch!“
Eine Untersuchung diasporischer Erinnerungskulturen am Beispiel der zweiten Generation iranischer MigrantInnen in Deutschland
2017, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 29, 332 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3673-2
Interkulturelle Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit
Eine ethnographische Studie zu deutschen Organisationen in Peru und Bolivien
2016, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 28, 260 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3482-0
Conflicts and Cohabitation
2016, Diversity / Diversité / Diversität, Band 2, 260 Seiten, broschiert, 32,90 €, ISBN 978-3-8309-3385-4
Of ‘Contact Zones’ and ‘Liminal Spaces’
Mapping the Everyday Life of Cultural Translation
2015, Diversity / Diversité / Diversität, Band 1, 136 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-3365-6
Projekte, Diskurse und Subjektivierungen des Hypes um Migration & Entwicklung
2015, Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 44, 280 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3261-1
Kulturelle Diversität und gesellschaftliche Teilhabe von Minderheiten auf dem Prüfstand
2015, Hybride Welten, Band 7, 1. Auflage, 240 Seiten, broschiert, mit Grafiken von Maja Nagel, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3254-3
Mori-Joe – auf magischen Pfaden
Eine Lektüre zum interkulturellen Lernen und zur Persönlichkeitsentwicklung
2014, 128 Seiten, broschiert, 12,40 €, ISBN 978-3-8309-3109-6
Intercultural Service Learning im Englischunterricht
Ein Modell zur Förderung interkultureller Kompetenz auf der Basis journalistischen Schreibens
2014, Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung, Band 29, 336 Seiten, broschiert, 42,90 €, ISBN 978-3-8309-3032-7
Das Deutschlandbild mexikanischer Studierender
Eine empirische Untersuchung
2014, Internationale Hochschulschriften, Band 604, 338 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3024-2
Interkulturalität und kulturelle Diversität
2014, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 26, 1. Auflage, 366 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2998-7
Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten
Eine videogestützte ethnographische Studie
2016, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 27, 296 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2988-8
Regionen – Menschen – Institutionen in hybridologischer Perspektive
2013, Hybride Welten, Band 6, 1. Auflage, 334 Seiten, broschiert, mit Grafiken von Maja Nagel, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2928-4
Migrantische Perspektiven auf Bayern
2013, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 24, 1. Auflage, 336 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2927-7
Alevitische Migrantenselbstorganisationen und zivilgesellschaftliche Integration in Deutschland und den Niederlanden
2013, Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band 11, 258 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2883-6
Interkulturelles Handeln zwischen Polizei und Fremden
2013, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 25, 1. Auflage, 278 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2837-9
Interkulturelle Kompetenz für spanische Studierende in Deutschland
2013, 200 Seiten, broschiert, mit Arbeitsblättern zu jedem Modul, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2850-8
2012, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 4, 164 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2684-9
Sport, Kunst oder Spiritualität?
Eine ethnografische Fallstudie zur Rezeption japanischer budō-Disziplinen in Deutschland
2012, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 6, 380 Seiten, gebunden, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2698-6
Interkulturelles Rezeptwissen, kollektive Identitätsentwürfe und die internationale Expansion chinesischer Unternehmen
2011, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 24, 1. Auflage, 312 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2563-7
Selbstbilder und Erfahrungswelten von Pendlern zwischen Deutschland und Neuseeland
2011, Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 41, 1. Auflage, 228 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2559-0
Europäische Bürgerschaft in Bewegung
2011, Dialoge – Dialogues, Band 1, 1. Auflage, 304 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-2570-5
Lehr- und Lernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen
2011, Waxmann Studium, 1. Auflage, 416 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2531-6
Dimensions of Belonging and Migrants by Choice
Contemporary Movements between Italy and Northern Ireland
2011, 1. Auflage, 186 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2477-7
Minderheiten – Mehrheiten aus hybridologischer Sicht
2011, Hybride Welten, Band 5, 1. Auflage, 346 Seiten, broschiert, mit Grafiken von Maja Nagel, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2421-0
Kulturwissenschaftliche Essays für Max Matter
2010, Populäre Kultur und Musik, Band 1, 1. Auflage, 424 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2284-1
Organisationsethnographie im interkulturellen Kontext
Deutsch-koreanische Projektzusammenarbeit in multinationalen Unternehmen
2010, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 23, 1. Auflage, 304 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2266-7
Konzepte kultureller Differenz
2009, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 22, 1. Auflage, 270 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2218-6
Zum Paradigmenwechsel in der Kulturforschung/Ethnologie Europas
2009, Hybride Welten, Band 4, 1. Auflage, 150 Seiten, broschiert, mit Grafiken von Maja Nagel, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2213-1
Die Integration von Flüchtlingen in evangelische Kirchengemeinden
Das Beispiel Schleswig-Holstein nach 1945
2009, Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 7, 1. Auflage, 264 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2165-3
Empirische Studien über Green-Card-Inhaber und ihre Familien
2009, 1. Auflage, 138 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2148-6
Kaufmannsfamilien zwischen Bremen und Übersee
2009, Internationale Hochschulschriften, Band 523, 1. Auflage, 556 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-2102-8
Wie deutsch sind Russlanddeutsche?
Eine empirische Studie zur ethnisch-kulturellen Identität in russlanddeutschen Aussiedlerfamilien
2009, Internationale Hochschulschriften, Band 516, 1. Auflage, 216 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2068-7
Stereotypisierung am Arbeitsplatz
Zur Handlungsrelevanz von Selbst- und Fremdbildern in der deutsch-polnischen Interaktion
2008, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 21, 304 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-1978-0
Zwischen Sklaverei und christlicher Ethnogenese
Die vorkoloniale Missionierung der Ewe in Westafrika (1847–ca.1890)
2007, 300 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-1764-9
Aspekte interkulturellen Lernens im internationalen Diskurs
2007, Praxis Ethnologie, Band 3, 150 Seiten, broschiert, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-1757-1
Konturen einer wissenschaftlichen Disziplin
2006, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 20, 242 Seiten, broschiert, 22,90 €, ISBN 978-3-8309-1753-3
Nahrungsmittelhersteller zwischen Standardisierung und kultureller Anpassung
2005, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 19, 248 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-1573-7
Auf der Suche nach hybriden Lebensgeschichten
Theorie – Feldforschung – Praxis
2005, Hybride Welten, Band 3, 294 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-1543-0
Eine ethnologische Studie zu Migration, Fremdheit und Identität
2005, Internationale Hochschulschriften, Band 439, 268 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-1458-7
Interkulturelle Kompetenz in der Beratung
Strukturelle Voraussetzungen und Strategien der Sozialarbeit mit Migranten
2004, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 18, 248 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-8309-1434-1
Kulturwissenschaftliche Zugänge und soziale Praxis
2004, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 16, 294 Seiten, broschiert, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-1405-1
Eine Studie zur Vermittlung Interkultureller Kompetenz
2004, Praxis Ethnologie, Band 1, 328 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-1338-2
Vom Wandergesellen zum „Green Card“-Spezialisten
Interkulturelle Aspekte der Arbeitsmigration im östlichen Mitteleuropa
2003, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 14, 358 Seiten, broschiert, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-1232-3
Interkulturelle Kommunikation in der Diaspora
Die kulturelle Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten in der Fremde
2002, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 13, 296 Seiten, broschiert, 19,80 €, ISBN 978-3-8309-1226-2
Multikulturelle Arbeitsgruppen in Unternehmen
Bedingungen für erfolgreiche Zusammenarbeit am Beispiel deutscher Unternehmen in Südostasien
2002, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 12, 300 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-8309-1219-4
Religionsdialog im Kulturwandel
Interkulturelle und interreligiöse Kommunikations- und Handlungskompetenzen auf dem Weg in die Weltgesellschaft
2003, 324 Seiten, broschiert, 25,90 €, ISBN 978-3-8309-1208-8
Ethnizität, Großstadt, Repräsentation
Strategien ethnischer Identitätsbildung bei in Berlin lebenden Ungarinnen und Ungarn
2003, Internationale Hochschulschriften, Band 383, 185 Seiten, broschiert, 19,80 €, ISBN 978-3-8309-1192-0
Interkulturelle Beziehungen zwischen Deutschen, Polen und Tschechen
2001, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 11, 368 Seiten, broschiert, 22,50 €, ISBN 978-3-8309-1039-8
Techniktransfer als Arbeitsfeld der Interkulturellen Kommunikation - Beispiele aus der arabischen, russischen und lateinamerikanischen Region
2001, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 10, 238 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-997-7
Lokale Kulturen in einer globalisierenden Welt
Perspektiven auf interkulturelle Spannungsfelder
2000, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 9, 272 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-926-7
Eine Festschrift für Helge Gerndt und Klaus Roth
1999, Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 24, 368 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-815-4
Deutsche und US-amerikanische Firmenentsandte in Japan
1997, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 4, 252 Seiten, broschiert, 19,50 €, ISBN 978-3-89325-583-2
Deutsch-türkische Kommunikation am Arbeitsplatz
Zur interkulturellen Kommunikation zwischen türkischen Mitarbeitern und deutschen Vorgesetzten in einem deutschen Industriebetrieb
1997, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 2, 214 Seiten, broschiert, 16,90 €, ISBN 978-3-89325-491-0