zuletzt bei WAXMANN:
ICILS 2018 #Deutschland
Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Theater
Approaches to Conversion / Zero-Derivation
Teenagers’ Perspectives on the Role of Religion in their Lives, Schools and Societies
IGLU 2016
Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen
Improving School-based Mentoring
Vereine, eingetragene Vereine, Dritter-Sektor-Organisationen
Religion als Zündstoff
Establishing a knowledge base for quality in education: Testing a dynamic theory for education
Von Eisbergen und ihren Spitzen
Teachers Responding to Religious Diversity in Europe
New Perspectives on Religious and Spiritual Education
"Een boec dat men te Latine heet Aurea Legenda"
Towards Dialogue
Netzwerkbasierte Unterrichtsentwicklung
Interreligiöser Dialog, Gender und dialogische Theologie
Audiowelten
Auf der Suche nach Stabilität
Nicht zu glauben
Lern- und Bildungsprozesse gestalten
Von Sprosse zu Sprosse
Research on Educational Management in Europe
Handbuch Forschen im Schülerlabor
Arbeitskreis Bild Druck PapierTagungsband Breslau 2016
IGLU & TIMSS 2011
Bildung und berufliche Souveränität
Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken
Münsterland-Blitze
Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland
Géographie de la chair maternelle
Persönlichkeit und subjektive Bedeutung tätigkeitsbezogener Anreize
Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens
Laubenleben
Guiding the Eye
Gewalt als Sanktionshandlung
Staat - Schule - Ethnizität
Von Menschen und Büchern:
Weiterbildung in den betrieblichen Arbeitsprozess integrieren
KESS 10/11 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen am [...]
Religion and Dialogue in the City
Fremde im Land
Battle-Rap, Beatboxing und Breaking – Hip-Hop in schulischen und außerschulischen musikpädagogischen [...]
Quality of Instruction in Physics
Change to Success
Zwischen Theorie und Praxis
Deutschland durch die Brille der Welt
Geehrte Volkskunde
Die Niederlande und Deutschland
Begleitung und Beratung
Developing Standards-based Assessment Tasks for English as a First Foreign Language
Sozialpädagogik in der beruflichen Integrationsförderung
Primate Biologics Research at a Crossroads
Professionalisierung in der Lehrerbildung
Geometrische Aktivitäten und Gespräche von Kindern im Blick qualitativen Forschens
Inklusion auf Raten
Praxishandbuch 3D-Druck im Mathematikunterricht
Multiperspektivische Analysen von Lehr-Lernprozessen
Effizientes Lernen durch Bewegung
Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe
Zeigt, was ihr könnt!
Das Geheimnis des Schönen
Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens
Gebehochzeiten in Westfalen
Vom E-Learning zur Digitalisierung
Übergänge gestalten
Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde
Pursuit of Excellence in a Networked Society
Lesepaten in Berlin oder wie man Bildung zur gesellschaftlichen Aufgabe macht
Fitness as Cultural Phenomenon
Europa zwischen Hoffnung und Skepsis
Lernen im Fach und über das Fach hinaus
Musealisierte Häuser
BiSpra 2–4
Kompetenzen historischen Denkens erfassen
Location, Space and Place in Religious Education
Performativity, Materiality and Time
Deutsch-Niederländische Nachbarschaft
Leistungsrückmeldungen bei Large-Scale-Assessments und Vollerhebungen
Zuhörkompetenzen messen
Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumberg
KULT – Kooperative Unterrichtsplanung von Lehrendenteams
Gefangenschaft im Kaukasus 1946–1950
Was macht ein Paar aus?
Kindliche Aussprachestörung als Konstruktion
Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens
Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland
Digitale Medienbildung
Ist die Globalisierung politisch beherrschbar?
Karrierewege eröffnen
„Helden des Alltags“
Fühlen Denken Sprechen
Der Islam im Kontext der christlichen Religion
Erzählen rund ums Baby im Internetforum
Theologie der Barmherzigkeit?
Schmutz, Elend und Gewalt?
Bauern-, Herren-, Fertighäuser
Digitaler Campus
Der Response-to-Intervention-Ansatz in der Praxis
IGLU
Intergeneratives Singen
„Stinknormal?“ – Die rechtspopulistische Herausforderung in den Niederlanden und in Deutschland
Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung
Evaluation of School Inclusion
0251 / 26504-0 info[at]waxmann.com