What Happens When We Meet?
Was passiert, wenn wir uns begegnen?
Encounter as a Method for Transcultural Learning
Encounter als Methode transkulturellen Lernens
2022, 242 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4507-9
Kultur- und Sozialklingonologie
Ein ethnographischer Streifzug durch das Star-Trek-Universum
2020, Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 28, 240 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4225-2
Die Inszenierung von Furcht und Schrecken im Hörspiel
Eine interdisziplinäre Untersuchung der Grundlagen, Mittel und Techniken der Angsterregung in der elektroakustischen Kunst
2019, Internationale Hochschulschriften, Band 658, 262 Seiten, broschiert, mit Hörbeispielen, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3962-7
Zwischen Departure und Arrival
Eine Ethnografie des aeromobilen Unterwegsseins
2017, 296 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3639-8
Images und Imaginationen des Fremden in Schweizer Printmedien
2016, Internationale Hochschulschriften, Band 633, 324 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3392-2
Narrations on transcultural identity development
2016, 248 Seiten, paperback, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-3350-2
Konstruktivistische Medientheorie
Beobachter, Teilnehmer und Akteure in medialen Diskursen
2016, Interaktionistischer Konstruktivismus, Band 13, 284 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3327-4
Lernen und Forschen mit sozialen Simulationen
Das interdisziplinäre Real-Life-Simulationsspiel SocialSIM
2015, 260 Seiten, broschiert, 32,90 €, ISBN 978-3-8309-3309-0
Wissenschaft, Politik, Medien und Gewerkschaften nach PISA
2015, 1. Auflage, 174 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-3210-9
E-Learning zwischen Vision und Alltag
2013, Medien in der Wissenschaft, Band 64, 470 Seiten, broschiert, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-2953-6
Narratives of Risk
Narrative des Risikos
Interdisciplinary Studies
Interdisziplinäre Beiträge
2012, 520 Seiten, paperback, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-2803-4
Formationen kompetitiver Logiken
2013, Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 10, 1. Auflage, 322 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2727-3
Different Conceptualisations of Belonging from the Perspective of Young Slovenes
2010, Internationale Hochschulschriften, Band 547, 1. Auflage, 342 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2379-4
Kultur als politisches Werbemittel
Ein Beitrag zur deutschen kultur- und pressepolitischen Arbeit in den Niederlanden während des Ersten Weltkrieges
2010, Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Band 21, 1. Auflage, 402 Seiten, gebunden, 49,00 €, ISBN 978-3-8309-2308-4
Stereotypisierung am Arbeitsplatz
Zur Handlungsrelevanz von Selbst- und Fremdbildern in der deutsch-polnischen Interaktion
2008, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 21, 304 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-1978-0
Deutschland zwischen „Schwärmertum“ und „Realpolitik“
Die Sicht der niederländischen Kulturzeitschrift De Gids auf die politische Kultur des Nachbarn Preußen-Deutschland 1837–1914
2007, Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Band 17, 274 Seiten, gebunden, 38,00 €, ISBN 978-3-8309-1928-5
Der niederländische Aufstand gegen Spanien (1568-1609)
Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse
2007, Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Band 12, 2. Auflage, 366 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-1882-0
Die Übermittlung von unerwarteten Todesnachrichten
Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung des Informationsdialoges zwischen Ärzten und Angehörigen bei plötzlichen Todesfällen sowie zwischen Ärzten und Patienten bei infausten Prognosen
2006, Internationale Hochschulschriften, Band 479, 216 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-1729-8
Erzählkulturen im Medienwandel
2008, Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 3, 1. Auflage, 392 Seiten, broschiert, 34,00 €, ISBN 978-3-8309-1564-5
Interkulturelle Mediation und Konfliktbearbeitung
Bausteine deutsch-afrikanischer Wirklichkeiten
2004, 182 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-1382-5
Wissenskommunikation mit Hypervideos
Untersuchungen zum Design nichtlinearer Informationsstrukturen für audiovisuelle Medien
2003, Internationale Hochschulschriften, Band 412, 142 Seiten, broschiert, 19,50 €, ISBN 978-3-8309-1270-5
Mädchenzeitschriften - Marketing für Medien
Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse der Marktstrategien und Inhalte
2000, Internationale Hochschulschriften, Band 336, 360 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-891-8
Entwicklung - Gestaltung - Evaluation neuer Medien
1998, Medien in der Wissenschaft, Band 6, 270 Seiten, broschiert, 19,50 €, ISBN 978-3-89325-674-7
Journalismus in den Zeiten der Cholera
Der Fall Costa Rica
1998, Internationale Hochschulschriften, Band 284, 300 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-671-6
Interkulturelle Kommunikation bei maghrebinisch-europäischen Paarbeziehungen in der Schweiz und in Tunesien
1998, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 7, 374 Seiten, broschiert, 34,80 €, ISBN 978-3-89325-659-4
Partnersuche und Partnerschaft im deutsch-französischen Vergleich 1913-1993
Eine empirische Analyse zum Wertewandel anhand von Heirats- und Bekanntschaftsanzeigen
1998, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 5, 270 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-609-9
Illustrierte als medizinische Ratgeber
1997, 120 Seiten, broschiert, 15,30 €, ISBN 978-3-89325-546-7
Zum kommunikativen Handeln türkischer Frauen in Familie und Gruppe
1999, Mehrsprachigkeit / Multilingualism, Band 2, 288 Seiten, broschiert, 19,50 €, ISBN 978-3-89325-512-2
Zur Situation ostdeutscher Frauenzeitschriften nach der Wende
1995, Internationale Hochschulschriften, Band 181, 232 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-362-3
Zur Darstellung von Konflikten und ihren Lösungen in Zeichentrickserien. Eine Inhaltsanalyse
1995, Internationale Hochschulschriften, Band 166, 350 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-338-8