zuletzt bei WAXMANN:
Heilen – Bilden – Lehren – Forschen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Pädagogik im freien Fall
zuletzt bei WAXMANN:
Gestaltung und Evaluation von betrieblichen [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Forschung über Evaluation
zuletzt bei WAXMANN:
Change to Success
zuletzt bei WAXMANN:
Die Sprache der Materialien
zuletzt bei WAXMANN:
Norwegian Friluftsliv
zuletzt bei WAXMANN:
Bildungskonzepte und Lehrerbildung in europäischer [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Karrierewege eröffnen
zuletzt bei WAXMANN:
Berufsorientierung
zuletzt bei WAXMANN:
KI in der Psychotherapie(-wissenschaft)
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Das pädagogische Konzept der Offenheit in internationaler [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Motivationsunterstützung im Mathematikunterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sinnstiftende Lehr-Lernprozesse initiieren
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Images of the Past
zuletzt bei WAXMANN:
"Management of Change" in der Politik?
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
PIAAC 2023
zuletzt bei WAXMANN:
Grundschulen entwickeln sich
zuletzt bei WAXMANN:
Bildung im Spannungsfeld von Gleichheit, Differenz und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
„Lernen nicht, aber …“ – zur Tanz- und Lernkultur Breaking
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
KI trifft Arbeit
zuletzt bei WAXMANN:
Der Schulkindergarten
zuletzt bei WAXMANN:
Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL)
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kita und Grundschule: Kooperation und Übergangsgestaltung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Migration. Bildung. Frieden.
zuletzt bei WAXMANN:
Research and Evidence-based Perspectives in Education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Einführung in die Berufliche Förderpädagogik
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Vom Anderen lernen
zuletzt bei WAXMANN:
Zwischen (Welt-)Gesellschaft und (Welt-)Gemeinschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Hochbegabte Erwachsene – ähnlich und doch irgendwie anders
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
PISA 2009 Skalenhandbuch
zuletzt bei WAXMANN:
Qualifikation von Lehrkräftefortbildenden als professionelle [...]
zuletzt bei WAXMANN:
EiBiSch – Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Soziale Eingebundenheit
zuletzt bei WAXMANN:
Ethik – Management – Schule
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schulautonomie – Perspektiven in Europa
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Intercultural Service Learning im Englischunterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Innovative schools and learning environments in Germany and [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Der Schulkindergarten
zuletzt bei WAXMANN:
Religiosität und Gouvernementalität
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Studienerfolg ausländischer Studierender
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
„Es wäre ja schade, wenn alles geklärt wäre.“
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sprachliche Teilhabe Migrierter
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
LESELUX
zuletzt bei WAXMANN:
Die Sprache der Dinge
zuletzt bei WAXMANN:
Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Islam in Europa: Religiöses Leben heute
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Bildungsbericht Ruhr
zuletzt bei WAXMANN:
Bildungsungleichheit als Gegenstand der Bildungsforschung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Mehrsprachiges Handeln im Mathematikunterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Bachelor und Master in Deutschland
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die Hausangestelltenfrage in Südafrika zwischen [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Innovative schools and learning environments in Germany and [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Biografie, berufliches Selbstverständnis und religiöse [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Professionalisierung in der Lehrerbildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kantor Friedrich August Rehm
zuletzt bei WAXMANN:
Lebenslanges Lernen in kirchlichen Handlungsfeldern
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Organisationen im Spiegel der Regula Benedicti
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Mehrsprachigkeit macht Schule
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Impulse für die Migrationsgesellschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Medien und Konstruktivismus
zuletzt bei WAXMANN:
Musik für die ‚Achse‘
zuletzt bei WAXMANN:
Rechtschreibung im Textraum
zuletzt bei WAXMANN:
Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Generation Hochschulabschluss: neue und alte [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schule für Verfassungsbürger?
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Absolventenstudien und Qualitätsmanagement
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Jugendtypen zwischen Bildung und Freizeit
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lösungsstrategien Addition und Subtraktion
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Religiöse Bildung an den Rändern der Vielfalt
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Klassifikationsanalysen in den Sozialwissenschaften
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Möglichkeiten und Herausforderungen der phasen- und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Tablet-PCs im Mathematikunterricht der Klasse 6
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Der gebaute Raum
zuletzt bei WAXMANN:
Wie gelingen MINT-Schulen?
zuletzt bei WAXMANN:
Student Crowd Research
zuletzt bei WAXMANN:
Heterogen qualifizierte Lehrpersonen an Schulen in [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Women's Spirituality in the Transformation of South Africa
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Individuelle Förderung im Unterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die akademische Profession in Österreich
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
PISA-Ceco – Dokumentation der Erhebungsinstrumente der [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Das Programm des realen Humanismus
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lesen verstehen und Textverständnis verbessern
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Musikalische Graphen
zuletzt bei WAXMANN:
Luxus und Konsum – eine historische Annäherung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Einstiege, Umstiege, Aufstiege
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Establishing a knowledge base for quality in education: [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Klangspuren im Delirium
zuletzt bei WAXMANN:
Staatsphilharmonie Nürnberg
zuletzt bei WAXMANN:
Friedrich Chrysander
zuletzt bei WAXMANN:
Begabung verändert – förderliche Lernwelten erforschen, [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Inklusive Schule und Schulentwicklung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Das große Ganze
zuletzt bei WAXMANN:
Im Blickpunkt pädagogisch-psychologischer Forschung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Auslandsdeutsches Schulwesen des 20. Jahrhunderts zwischen [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Suggestibilität
zuletzt bei WAXMANN:
„De olle Vierfuß har dat tweide Gesicht.“
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die Schule der Freundschaft
zuletzt bei WAXMANN:
Sprachförderung in Ganztagsschulen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Gottesbild und Emotionen
zuletzt bei WAXMANN:
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 68/69 [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Stadt und Nation in Deutschland vom Mittelalter bis zur [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Wissen, Können, Wollen – sollen?!
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Uniformierungen in Bewegung
zuletzt bei WAXMANN:
Bildung in Lateinamerika
zuletzt bei WAXMANN:
Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kompetent für die Wissensgesellschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lied und Liederbuch in der Frühen Neuzeit
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
"Ich habe Pläne, aber das ist verdammt hart."
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Amerikanische Revolution und niederländische Finanzanleihen
177 [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Tablet-PCs im Mathematikunterricht der Klasse 6
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schule inklusiv gestalten – das Projekt SING
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Hochschulforschung und Hochschulmanagement im Dialog
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lehre und Lehrentwicklung an Fachhochschulen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Weiterbildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Evaluation matters
zuletzt bei WAXMANN:
Fortgeschrittene Verfahren der quantitativ-empirischen [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Niederlande- und Belgienforschung in der Bundesrepublik [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Heilen – Bilden – Lehren – Forschen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
„Wenn Theater ist, ist Theater!“
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Das mitwissende Umfeld von Erwachsenen mit geringen Lese- und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Streifzüge durch die angewandte Sozialwissenschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
„da kommt das so quer rein“
Sprachgebrauch und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
IGLU 2016
zuletzt bei WAXMANN:
Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lesen in der Fremdsprache Französisch
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Emotions and coping during exams
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Four Decades of Research in Science Education – from [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Wahrnehmen, Urteilen und Entscheiden bei depressiver [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Des Fremden Freund, des Fremden Feind:
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Didaktik und Neue Medien
zuletzt bei WAXMANN:
Teaching Chemistry around the World
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Staatsphilharmonie Nürnberg
zuletzt bei WAXMANN:
Alpenland
zuletzt bei WAXMANN:
Contextualising dialogue, secularisation and pluralism
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Challenging Life: Existential Questions as a Resource for [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kulturelle Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Bildung im digitalen Wandel
zuletzt bei WAXMANN:
Antisemitismus in Europa – eine Problemanzeige im Kontext des [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Materialien für den Englischunterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Egmont da capo – eine mythogenetische Studie
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
PerspektivenBildung
zuletzt bei WAXMANN:
Geläutete Musik
zuletzt bei WAXMANN:
IQB-Bildungstrend 2016
zuletzt bei WAXMANN:
Kulturelle Formationen des Lernens
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Der mittelniederländische Spieghel onser behoudenisse und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Krippenausstellungen und Krippentradition in Telgte
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schule gemeinsam gestalten
zuletzt bei WAXMANN:
Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Teaching Trends 2018
zuletzt bei WAXMANN:
Mediationskompetenz
zuletzt bei WAXMANN:
Staatsphilharmonie Nürnberg
zuletzt bei WAXMANN:
Global Competence in PISA 2018
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Adaptive Lehrkompetenz
zuletzt bei WAXMANN:
When the Cemetery Becomes Political
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Begabung verändert – förderliche Lernwelten erforschen, [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kompetenzen perspektivisch
zuletzt bei WAXMANN:
Jazz and the City
zuletzt bei WAXMANN:
Handbuch Schulpädagogik
zuletzt bei WAXMANN:
Reflexionsmethoden in der Praktikumsbegleitung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Begegnungen
Erinnerungen an meinen Kollegen- und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Erfahren ins Netz 2.0
zuletzt bei WAXMANN:
Perspectives on Educational Governance
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Altersbilder und Lebenssituationen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Hauptsache Bildung
zuletzt bei WAXMANN:
Deutschlandbilder in Belgien 1830–1940
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schule digital – Handreichung zur schulischen Medienarbeit
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schulentwicklung durch Gestaltungsautonomie
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Norwegian Friluftsliv
zuletzt bei WAXMANN:
Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung
Prac [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Buddhistischer Religionsunterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Fachliche Bildung in der digitalen Welt
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
PISA 2006 Skalenhandbuch
zuletzt bei WAXMANN:
Evangelische Schulen zwischen Bekenntnisorientierung und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
IQB-Ländervergleich 2012
zuletzt bei WAXMANN:
Leben im Problemquartier
zuletzt bei WAXMANN:
Frühkindliche Entwicklung stärken
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
selbst*ordnungen
zuletzt bei WAXMANN:
Macht – Kultur – Bildung
zuletzt bei WAXMANN:
Educational Policy Evaluation through International [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Was bringt uns das?
zuletzt bei WAXMANN:
Die Einführung von Gemeinschaftsschulen in [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Dialogue and Conflict on Religion
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
SINUS.NRW: Mathematik ohne Hilfsmittel
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Change to Success
zuletzt bei WAXMANN:
Pendelbewegungen
zuletzt bei WAXMANN:
Intelligenz und Begabung, Unterricht und Klassenführung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Handeln für die Umwelt
zuletzt bei WAXMANN:
Inklusiver Englischunterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Interview und Film
zuletzt bei WAXMANN:
Menschenrechte im kulturellen Spannungsfeld des 21. [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Grundlagen der sprachlichen Bildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
An der Basis der Politik
zuletzt bei WAXMANN:
Zuwanderung und Integration
zuletzt bei WAXMANN:
Erziehung zur Demokratie?
zuletzt bei WAXMANN:
General Subject Didactics
zuletzt bei WAXMANN:
„Es wäre ja schade, wenn alles geklärt wäre.“
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Beruf Lehrer:in
zuletzt bei WAXMANN:
Sprachbildung mit Bilderbüchern
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Qualifikation von Lehrkräftefortbildenden als professionelle [...]
zuletzt bei WAXMANN:
MINT-Begabungen fördern mit fiktionaler Literatur
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Gesundheit, Gesundheitsförderung und Ausbildungsinhalte
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Müll von gestern?
zuletzt bei WAXMANN:
Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sprachbildung mit Bilderbüchern
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Gesundheit, Belastung und Arbeitszufriedenheit von [...]
zuletzt bei WAXMANN:
E-Assessment
zuletzt bei WAXMANN:
In solo barbarico …
zuletzt bei WAXMANN:
Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Peacebuilding in Pakistan
zuletzt bei WAXMANN:
Gesellschaftsorientierte pädagogische Bildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Diversität, Curriculum und Bildungsstrukturen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Umerziehung durch Englischunterricht?
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lernen in Schule und Hochschule
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Starke Lehrkräfte – Starkes Team
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Gott – Bildung – Arbeit
zuletzt bei WAXMANN:
Developing Standards-based Assessment Tasks for English as a [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Persecution, Collaboration, Resistance
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Islam und Psychologie
zuletzt bei WAXMANN:
Schreibförderung durch Sprachförderung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Friedwald
zuletzt bei WAXMANN:
Diversity and Diversity Management in Education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
"Anwalt des Kindes"
zuletzt bei WAXMANN:
Digitale Medien für Lehre und Forschung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Was ist „guter BRU“?
zuletzt bei WAXMANN:
Professionalisierung in der Lehrerbildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz – ein Jahr danach
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Teaching Social Competencies in Post-Conflict Societies
[...]