Mark Pluciennik

Is narrative necessary?

Shortlink: https://www.waxmann.com/artikelART100025

free download open-access

Abstract

How important is traditional narrative structure (stories with an explicit beginning, middle and end) for archaeologists? To answer this question fully would demand attention to human and historical ontologies and archaeological epistemologies, as well as analysis of the kinds of pasts archaeologists prefer to present. In their favour it is here argued that historical narratives are generally complex (for example, in comparison with those preferred by practitioners of the hard sciences, who typically find reductionism the most powerful methodological tool). Narratives may even in some way map onto natural and common structures of human experience. But they also perhaps have a particular affinity to archaeological practices, with the chronological sequence of narrative reflecting in reverse order the process of actual or metaphorical excavation, and hence mimicking the reconstruction of a past told as cause and effect. Narratives can also off er a sense of coherence, resolution and closure, which may encourage a kind of intellectual conservatism. So too may socio-political pressures to conform with existing dominant narratives within the profession. However, despite the potential pitfalls of too strong an adherence to narrative form, and the values of alternative modes of presentation such as non-narrative evocation, it is suggested that narrative should remain an important style of archaeological explanation, albeit with a commitment to open-endedness and an awareness of the possibilities of life beyond narrative.
Keywords: archaeology; narration; phenomenology; explanation; representation; narrative functions; socio-politics

Welche Rolle spielen Erzählungen – also Texte mit einem expliziten Anfang, Mittelteil und Ende – für Archäologen? Diese Frage umfassend zu beantworten würde voraussetzen, die Aufmerksamkeit einerseits auf menschliche und historische Seinslehren und andererseits auf archäologische Erkenntnistheorien zu richten. Archäologisches und historisches Erzählen hat im Gegensatz zur Praxis der Naturwissenschaft en in der Regel eine komplexe Struktur. Es mag sogar auf bestimmte Weise auf natürlichen und allgemeinen Strukturen menschlicher Erfahrung gründen. Darüber hinaus weist es eine besondere Affinität zur archäologischen Praxis auf, und zwar insofern als die zeitliche Abfolge innerhalb der Erzählung in umgekehrter Reihenfolge dem Prozess der Ausgrabung (im realen wie im übertragenen Sinne) entspricht. Narrative können den Eindruck von Kohärenz und Geschlossenheit vermitteln, was wiederum eine Art von intellektuellem Konservatismus befördern könnte. So kann sich soziopolitischer Druck den vorherrschenden Narrativen innerhalb des Faches anpassen. Doch trotz dieser Gefahren einer zu starken Hinwendung zur narrativen Form ist das Erzählen weiterhin ein wichtiger Aspekt archäologischer Deutung, allerdings mit einer Verpflichtung zu einem offenen Ende und einem Bewusstsein der Möglichkeiten des Lebens jenseits des Narrativen.
Schlüsselwörter: Archäologie; Erzählen; Phänomenologie; Deutung; Darstellung; Erzählfunktionen; Gesellschaftspolitik

APA citation
Pluciennik M. (2010). Is narrative necessary?. EAZ – Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, 51(1/2), . https://www.waxmann.com/artikelART100025