Tertium Comparationis
Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft
ISSN: 0947-9732
About the journal
Tertium Comparationis veröffentlicht Beiträge zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft, Internationalen Bildungsforschung und Interkulturellen Erziehung. Ausgehend von deutschen und europäischen Erfahrungen soll der weltweite Prozess der Internationalisierung, des kulturellen Austausches und der wechselseitige Einfluss auf Bildungssysteme thematisiert werden. Alle eingesandten Beiträge werden einem Peer-Review unterzogen.
Tertium Comparationis wants to make a contribution to the fields of comparative education, international educational relations and intercultural education. The journal wants to look at the world wide process of internalization, cultural exchange and mutual influence in education from the viewpoint of experiences and challenges in Germany and Europe. All submitted contributions will be subjected to a peer review process.
Wissenschaftlicher Beirat
Wilfried Bos, Technische Universität Dortmund
Dominique Groux, Université de Versaille
Jürgen Henze, Humboldt-Universität zu Berlin
Sarah Howie, University of Pretoria
Botho von Kopp, DIPF Frankfurt
Marianne Krüger-Potratz, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Miguel A. Pereyra, University of Granada
Gita Steiner-Khamsi, Columbia University
Miroslaw Szymansky, Universität Warschau
Masashi Urabe, Hiroshima City University
Dietmar Waterkamp, Technische Universität Dresden
Ke Yü, Shanghai Normal University
Beitragseinreichungen bitte an knut.schwippert@uni-hamburg.de.
Frequency of publication
halbjährlich
Subscription details
Das Abo bezieht sich jeweils auf einen Jahrgang und kann bis 6 Wochen vor Ablauf gekündigt werden.
Wenn Sie ein ermäßigtes Abo bestellen möchten, senden Sie bitte eine Mail an order@waxmann.com und schicken Sie einen Nachweis mit.
Advertising rates
Current issue and archive
2018 | Volume 24
2017 | Volume 23
2016 | Volume 22
2015 | Volume 21
Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft zwischen Traditionen und aktuellen Herausforderungen
Minority teachers in different educational contexts – Recent studies from three German-speaking countries
2014 | Volume 20
2013 | Volume 19
„Holocaust Education“ als Gegenstand international-vergleichender Erziehungswissenschaft
Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit in Lateinamerika
2012 | Volume 18
Raum, Macht und Differenz in gesellschaftlichen Transformationsprozessen: Perspektiven der interkulturellen und vergleichenden Erziehungswissenschaft
2011 | Volume 17
2010 | Volume 16
Diversität, Internationalität und Nachhaltigkeit im Kontext aktueller Bildungsreform (II)
2009 | Volume 15
Diversität, Internationalität und Nachhaltigkeit im Kontext aktueller Bildungsreformen (I)
2008 | Volume 14
Neuer Wind für die Strukturdebatte? Kanada als Vorbild eines „neuen“ förderalen Systems?
2007 | Volume 13
Die Formern neuer Bildungsregime: Zur Durchstezung von Regierungstechniken in der post-nationalen Konstellation
2006 | Volume 12
2005 | Volume 11
International vergleichende Schulleistungsforschung - Anfragen an Verbreitung, Grundannahmen und politische Nutzung
2004 | Volume 10
Innovationen in der Bildung durch Migration und Globalisierung<br />– Folge, Versprechen, Herausforderung?
2003 | Volume 9
2002 | Volume 8
Kultur – Nation – Differenz<br />Theoretische Konstrukte und ihre Operationalisierung in erziehungswissenschaftlicher Forschung
Editor
Knut Schwippert, Universität Hamburg - Koordinator
Isabell van Ackeren, Universität Duisburg-Essen
Inci Dirim, Universität Wien
Sabine Hornberg, Technische Universität Dortmund
Hans-Georg Kotthoff, Pädagogische Hochschule Freiburg
Drorit Lengyel, Universität Hamburg
Anatoli Rakhkochkine, Universität Leipzig
Peter J. Weber, Hochschule Fresenius
Prices
Abo print (zzgl. Versand) | 39,00 € |
Sonderpreis für Mitglieder der Kommission für Vergleichende Erziehungswissenschaft | 22,00 € |
Abo online | 20,00 € |
Einzelheft print | 22,00 € |
Einzelheft online | 13,00 € |
Artikel online | 5,50 € |
Versand Abo Inland | 3,50 € |
Versand Abo Ausland | 8,50 € |