Sabine Rieckhoff

Happy End oder Aufruhr? Zur Narratologie der ‚keltischen Kunst‘

Shortlink: https://www.waxmann.com/artikelART100033

free download open-access

Abstract

Kulturen sind immer auch Erzählgemeinschaft en, und Erzählungen berichten von handelnden Menschen. Insofern haben es archäologische Wissenschaften, die die Überreste von Handlungen erforschen, immer auch mit narrativen Medien zu tun, offenen oder verdeckten. Offen narrativ ist im weitesten Sinne alles, was symbolische Bedeutung hatte und geschaffen wurde, um das kulturelle Gedächtnis zu stützen. Die narrativen archäologischen Formen, die bestimmte Erzählungen voraussetzen, die wir nicht kennen, bilden eine erste Ebene. Die Deutungen dieser Erzählformen lassen verschiedene Erzählmuster erkennen, um die es in diesem Beitrag gehen soll. Sie bilden die zweite Ebene und sind ihrerseits in kleine und große Meistererzählungen der dritten und vierten Ebene eingebunden. Am Beispiel einer scheinbar gut erforschten narrativen Kategorie, der so genannten 'keltischen Kunst', die wie kaum eine andere dazu beigetragen hat, die Kelten als homogene 'Kultur', als 'Volk' im historischen Diskurs zu etablieren, möchte ich zeigen, wie Erzählmuster entstehen und funktionieren, wie sie den Diskurs beeinflussen und kollektives Wissen konstituieren.
Schlüsselwörter: Keltische Kunst; Narration; Meistererzählung; Eisenzeit; Kulturwandel

Cultures are always also narration communities, and narrations tell us about people in action. Therefore, archaeology, dealing with the remains of activities, always also has to do with narrative media, obvious or disguised. Obviously narrative, in the broad sense, refers to everything which once had a symbolic meaning and was created in order to support the cultural memory. The narrative archaeological items, which postulate certain narrations, which we do not know, form a first layer. Interpretations of these primary narrations allow to distinguish different narrative patterns, which are the focal point of this lecture. They form the second level and are in turn embedded into small and large master narratives of the third and fourth level. Using the example of a seemingly well-investigated narrative category, namely the so-called 'Celtic Art', which has contributed like no other to establish the Celts as a homogeneous 'culture' and 'people' in the historical discourse, I would like to show how narrative patterns originate, develop and function, how they influence the discourse and constitute collective knowledge.
Keywords: Celtic Art; narration; master narrative; Iron Age; Iron Age; cultural change

APA citation
Rieckhoff S. (2010). Happy End oder Aufruhr? Zur Narratologie der ‚keltischen Kunst‘ . EAZ – Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, 51(1/2), . https://www.waxmann.com/artikelART100033