Reinhard Bernbeck

"La Jalousie" und Archäologie: Plädoyer für subjektloses Erzählen

Shortlink: https://www.waxmann.com/artikelART100026

free download open-access

Abstract

Der Beitrag propagiert eine neue Form des historischen Schreibens für die Archäologie, eine subjektlose Erzählweise. Zunächst beschreibe ich die unterschiedlichen Diskurse, die sich in der deutschen Archäologie entwickelt haben. Auffällig ist dabei eine dem Deskriptiven huldigende Einstellung, die ich als »Katalogismus« anhand postkolonialer Überlegungen zu Archiven kritisiere. Ich vergleiche diese beschreibende Verfahrensweise mit Erzählstrukturen im historischen Bereich, wo eine gewisse Lebendigkeit gefordert wird. Ich argumentiere, dass die in der Archäologie vorherrschende »Fiktion der Faktizität« nicht durch die in der Literatur übliche Einfügung fiktiver Subjekte überwunden werden sollte. Vielmehr sollten wir eine Erzählform finden, die dem uns zur Verfügung stehenden Material entspricht. Dieses ist fragmentiert und lässt handelnde Individuen oder gar deren Namen nicht erkennen. Hingegen kennen wir das Material ausgezeichnet in seinen optischen, haptischen, olfaktorischen und anderen Qualitäten. Diese Ausgangsbasis passt exzellent zu den Prinzipien des französischen nouveau roman der 1950er Jahre, wie er von Alain Robbe-Grillet und anderen theoretisiert wurde. Mein Plädoyer ist daher, diese ins Postmoderne weisende Erzählform für die Archäologie nutzbar zu machen.
Schlüsselwörter: Erzählung; Diskursproduktion; Authentizität; nouveau roman; Subjektivierung; Archäologie; Archiv

This paper advocates a new form of historical writing for archaeology, a narrative without subjects. I set the stage by describing the different kinds of discourses that have developed in German archaeology. The strong emphasis on descriptive writing is remarkable, and I criticize this »catalogism« by drawing on post-colonial reflections on the nature of archives. I compare such descriptive narratives with those prevalent in historical disciplines where a certain vitality of narratives is required. I argue that the prevailing stale »fiction of facticity« in archaeology should not be overcome by reverting to literary mechanisms such as the insertion of fictional characters. Rather, we should find narrative forms that correspond to the specificities of the material available to us. The latter is fragmented and is usually devoid of indications of specific individuals, not to speak of their names. However, as archaeologists we have an excellent sensual and conceptual knowledge of materials, whether the qualities be visual, tactile, olfactory or other. This starting point for narratives fits very well the principles of the French nouveau roman of the 1950s as theorizedby Alain Robbe-Grillet and others. My plea is therefore to render this narrative form with its post-modern elements useful for archaeological narrations.
Keywords: narration; discourse production; authenticity; nouveau roman; subjectivation; archaeology; archive

APA citation
Bernbeck R. (2010). "La Jalousie" und Archäologie: Plädoyer für subjektloses Erzählen . EAZ – Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, 51(1/2), . https://www.waxmann.com/artikelART100026