herausgegeben vom Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität München

Münchner Beiträge zur Volkskunde

Faszination Wilder Westen


Faszination Wilder Westen

Living History im Kosmos des Münchner Cowboy-Clubs

2022,  400  pages,  paperback,  37,90 €,  ISBN 978-3-8309-4540-6

Ambigues Polen


Ambigues Polen

Diskurse zu sztuka ludowa und polnischer naiver Kunst in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland

2020,  416  pages,  paperback,  39,90 €,  ISBN 978-3-8309-4136-1

Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch


Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch

2018,  416  pages,  paperback,  39,90 €,  ISBN 978-3-8309-3692-3

Kollektive Visualisierungen in Fotocommunities


Kollektive Visualisierungen in Fotocommunities

2016,  376  pages,  paperback,  39,90 €,  ISBN 978-3-8309-3525-4

Faktor Migration


Faktor Migration

Projekte, Diskurse und Subjektivierungen des Hypes um Migration & Entwicklung

2015,  280  pages,  paperback,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-3261-1

Zur Situation der Volkskunde 1945–1970


Zur Situation der Volkskunde 1945–1970

Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges

2015,  406  pages,  paperback,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-3258-1

Europäische Ethnologie in München


Europäische Ethnologie in München

Ein kulturwissenschaftlicher Reader

2015,  404  pages,  paperback,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-3199-7

Transmigration als Lebensstil


Transmigration als Lebensstil

Selbstbilder und Erfahrungswelten von Pendlern zwischen Deutschland und Neuseeland

2011,  1. Auflage, 228  pages,  paperback,  24,90 €,  ISBN 978-3-8309-2559-0

Die Inszenierung Europas?vergriffen


Die Inszenierung Europas?

Kulturhauptstädte zwischen EU-Europäisierung, Cultural Governance und lokalen Eigenlogiken

2011,  1. Auflage, 328  pages,  paperback,  24,90 €,  ISBN 978-3-8309-2514-9

„Wir machen hier unser Italien ..."


„Wir machen hier unser Italien ..."

Multilokalität deutscher Ferienhausbesitzer

2009,  1. Auflage, 320  pages,  paperback,  mit einigen Abbildungen,  29,90 €,  ISBN 978-3-8309-2211-7

Dinge auf Reisen


Dinge auf Reisen

Materielle Kultur und Tourismus

2009,  1. Auflage, 320  pages,  paperback,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-2203-2

Die Sprache der Materialien


Die Sprache der Materialien

Anleitung zu einer Ikonologie der Werkstoffe

2008,  2. aktualisierte Auflage, 222  pages,  paperback,  19,90 €,  ISBN 978-3-8309-1881-3

Studien zur böhmischen Volkskunde


Studien zur böhmischen Volkskunde

Herausgegeben und eingeleitet von Petr Lozoviuk

2008,  238  pages,  paperback,  19,90 €,  ISBN 978-3-8309-1879-0

Die Grenzgänge des Marcus Herz


Die Grenzgänge des Marcus Herz

Beruf, Haltung und Identität eines jüdischen Arztes gegen Ende des 18. Jahrhunderts

2007,  334  pages,  paperback,  24,90 €,  ISBN 978-3-8309-1857-8

Frauenalltag und Emanzipation (1945–1968)


Frauenalltag und Emanzipation (1945–1968)

Der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive (1945–1968)

2005,  380  pages,  paperback,  24,90 €,  ISBN 978-3-8309-1589-8

Der Bilderalltag


Der Bilderalltag

Perspektiven einer Volkskundlichen Bildwissenschaft

2005,  426  pages,  paperback,  29,90 €,  ISBN 978-3-8309-1553-9

Frauenauer Sagen


Frauenauer Sagen

Erzählen im Bayerischen Wald

2002,  296  pages,  paperback,  41 sw. Abb.,  19,50 €,  ISBN 978-3-8309-1230-9

Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung


Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung

Volkskundliche Markierungen

2002,  302  pages,  paperback,  73 teils farbige Abb.,  19,50 €,  ISBN 978-3-8309-1180-7

Alltagsleben im „sozialistischen Dorf“


Alltagsleben im „sozialistischen Dorf“

Merxleben und seine LPG im Spannungsfeld der SED-Agrarpolitik (1945-1990)

2001,  328  pages,  paperback,  19,50 €,  ISBN 978-3-8309-1099-2

Reisebilder


Reisebilder

Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung

2001,  242  pages,  paperback,  50 sw. Abb.,  16,90 €,  ISBN 978-3-8309-1047-3

Lesen für den Fortschritt


Lesen für den Fortschritt

Zur Rezeption von popularer landwirtschaftlicher Fachliteratur in Bulgarien (1878-1944)

2001,  342  pages,  paperback,  25,50 €,  ISBN 978-3-8309-1028-2

Arbeitskulturen im Umbruch


Arbeitskulturen im Umbruch

Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation

2000,  228  pages,  paperback,  16,90 €,  ISBN 978-3-89325-882-6

Leopold Kretzenbacher<br /><br />Vergleichende Volkskunde Europas


Leopold Kretzenbacher

Vergleichende Volkskunde Europas

Gesamtbibliographie mit Register

1936-1999

2000,  108  pages,  paperback,  16,90 €,  ISBN 978-3-89325-840-6

Erzählen über Orte und Zeiten


Erzählen über Orte und Zeiten

Eine Festschrift für Helge Gerndt und Klaus Roth

1999,  368  pages,  paperback,  25,50 €,  ISBN 978-3-89325-815-4

Angestelltenkultur


Angestelltenkultur

„Beamten“-Vereine in deutschen Industrieunternehmen vor 1933

1998,  280  pages,  paperback,  19,50 €,  ISBN 978-3-89325-658-7

Volkskundliche Fallstudien


Volkskundliche Fallstudien

Profile empirischer Kulturforschung heute

1998,  220  pages,  paperback,  16,90 €,  ISBN 978-3-89325-626-6

Inventur und Inventar im Pfleggericht Wasserburg


Inventur und Inventar im Pfleggericht Wasserburg

Entstehung und Aussagekraft einer Quelle zur historischen Sachkultur im ländlichen Altbayern des 18. Jh.

1997,  360  pages,  paperback,  22,50 €,  ISBN 978-3-89325-541-2

Studienskript Volkskunde


Studienskript Volkskunde

Eine Handreichung für Studierende

1997,  3. aktualisierte Auflage, 200  pages,  paperback,  16,90 €,  ISBN 978-3-89325-508-5

Unternehmenskultur


Unternehmenskultur

Die Arbeitswelt einer Großbäckerei aus kulturwissenschaftlicher Sicht

1997,  278  pages,  paperback,  19,50 €,  ISBN 978-3-89325-478-1

Adliger Alltag auf dem Land


Adliger Alltag auf dem Land

Eine Hofmarksherrin, ihre Familien und ihre Untertanen in Tutzing um 1740

1997,  524  pages,  paperback,  27,60 €,  ISBN 978-3-89325-479-8

Welch' ein unheimlicher Gast


Welch' ein unheimlicher Gast

Die Cholera-Epidemie 1854 in München

1996,  152  pages,  paperback,  15,30 €,  ISBN 978-3-89325-454-5