Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule

Friederike Dobutowitsch

Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule

Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender

2020,  Interkulturelle Bildungsforschung,  Band 24,  254  pages,  paperback,  29,90 €,  ISBN 978-3-8309-4156-9

back to overview

Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung.

In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen?

Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben.


press

Die Studie dürfte aufgrund der Vielzahl an interdisziplinären Schnittpunkten nicht nur für Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen der interkulturellen Bildungswissenschaft, Soziologie und Sprachsoziologie, Bildungs- und Hochschulpolitik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, sondern auch für hochschulinterne Institutionen wie dem International Office und Sprachenzentren von Interesse sein.
Stanislav Katanneck, in: daz-portal. Ausgabe 20/4, Januar 2021.(PDF)

Was die Arbeit Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule von Friederike Dobutowitsch aufzeigt ist eine Problematik mit der sich der Bildungssektor in den kommenden Jahren wohl auseinandersetzen wird. In einer zunehmend diversen Gesellschaft, welche durch Globalisierung weiter an Diversität gewinnt, ist die Inklusion von Diversitäten eine Notwendigkeit, um Parallelgesellschaften entgegen zu wirken. Der erste Schritt kann hier anhand der von Dobutowitsch aufgezeigten Maßnahmen getan werden, sei es im Bereich der Lehre oder im Bereich der Forschung.
Dagmar Wallenstorfer, in: zeitschrift für hochschulrecht, hochschulmanagement und hochschulpolitik (zfhr) 2020, 6, S.224 f.

Die Arbeit zeigt eine hohe Relevanz und Aktualität auf. Das Besondere ist, dass sich auf vielfältigen Ebenen an die Ergebnisse von Dobutowitsch anknüpfen lässt. Zentral sind die Ergebnisse für die Frage nach dem Stellenwert von Sprachen in der Internationalisierung von Hochschulen, für die Hochschuldidaktik und damit auch für die Entwicklung von Curricula. Vor allem aber ist es für die Studierenden zentral, deren Mehrsprachigkeit durch eine solche Arbeit überhaupt in das Blickfeld der Forschung rückt und damit auch eine Würdigung erfährt.
Felix Zühlsdorf, in: daz-portal. Ausgabe21/3, Juni2021.

Insgesamt liegt eine Studie vor, die nicht nur empirisch spannend und aufschlussreich ist, sondern darüber hinaus theoretisch äußerst umfassend und lehrreich ist, gerade im Hinblick auf die Kunst, unterschiedliche wissenschaftliche Diskursstränge zusammenzuführen und für neue Analysen fruchtbar zu machen. Die Publikation ist vor allem für Forschende im Bereich „migrationsbedingte Mehrsprachigkeit“ empfehlenswert; auf Grund der theoretischen Breite auch für jene, deren Arbeiten sich auf andere Kontexte als „Hochschule“ beziehen.
Inci Dirim, in: EWR 20 (2021), Nr. 3 (Mai/Juni).

Die Arbeit überzeugt trotz der Grenzen einer solchen qualitativ-explorativen Interview-Studie und schafft beim Lesenden [...] ein Bewusstsein für die Existenz, den Mehrwert und das Potenzial einer diversen Mehrsprachigkeit an deutschen Hochschulen. Äußerst empfehlenswert ist dieses Werk für alle, die sich mit den Themen Mehrsprachigkeit im Bildungskontext, Bildungsgerechtigkeit sowie Internationalisierung an deutschen Hochschulen beschäftigen. Die Autorin identifiziert dringende Desiderata und bringt damit den hochschulsprachpolitischen Diskurs maßgeblich voran. Sowohl die theoretischen und methodischen Überlegungen als auch die Foschungsergebnisse bilden eine gewinnbringende und fundierte Grundlage für weitere qualitative und quantitative Untersuchungen in diesem Bereich.
Elisa Müller, in: Deutsch als Fremdsprache 1 (2023), 60. Jahrgang, S. 46ff.

You might also be interested in:

Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht

Ulrike ReegUlrike Simon (Editor)

Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht

Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit

Susanne PredigerErkan Özdil (Editor)

Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit

Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland

Mehrsprachigkeit als Ressource

Katja Schnitzer

Mehrsprachigkeit als Ressource

Zur Praxis des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I

Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität

Sarah RühleAnnette MüllerPhillip Dylan Thomas Knobloch (Editor)

Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität

Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum