Digitale Medienbildung

Medien jeglicher Art prägen unseren Alltag und sind mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil der menschlichen Kultur weltweit, sei es in analoger oder digitaler Form. Auch und gerade aus pädagogischer sowie fachdidaktischer Sicht eröffnen Medien ein spannendes Feld, das nicht zuletzt auch immer wieder stark durch kontroverse Diskussionen und Debatten geprägt ist. Hier setzt das Buch an und präsentiert auf Basis einer forschungsgeleiteten empirischen Medienpädagogik und -didaktik aktuelle Studien und deren Befunde. Entsprechend finden sich verschiedene Kapitel, die den aktuellen Forschungsstand darlegen und darauf basierend Handlungsempfehlungen geben. Dies umfasst sowohl die Medienpädagogik und -didaktik allgemein als auch fachspezifische mediendidaktische Themen- und Handlungsfelder.

You might also be interested in:

Was kann der Comic für den Unterricht leisten?

Heinrich AmmererMarkus Oppolzer (Editor)

Was kann der Comic für den Unterricht leisten?

Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium

Mensch und Gesundheit

Natalie Baumgartner-HirscherIris SchifflMaria TulisSimone SuppertHubert Weiglhofer (Editor)

Mensch und Gesundheit

Schüler_innenvorstellungen in der Sekundarstufe als Grundlage für Unterricht

Lehr- und Lernkompetenzen für die Interkomprehension

Christoph HülsmannChristian OllivierMargareta Strasser (Editor)

Lehr- und Lernkompetenzen für die Interkomprehension

Perspektiven für die mehrsprachige Bildung

Demokratie lernen in der Schule

Heinrich AmmererMargot GeelhaarRainer Palmstorfer (Editor)

Demokratie lernen in der Schule

Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer