Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter

Thomas IrionTraugott BöttingerRudolf Kammerl (Editor)

Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter

Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG

2023,  268  pages,  paperback,  mit zahlreichen, farbigen Abbildungen,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-4641-0

With contributions by
Nina AutenriethCindy BärnreutherTraugott BöttingerNiels BrüggenAndreas DertingerKerstin DrosselBirgit EickelmannCarolin HerleAnn-Kathrin KäferRudolf KammerlSabine MartschinkeStefanie NickelMarlen NiederbergerMandy Schiefner-RohsLea SchulzJohanna SchulzeMelanie StephanKristin TaustMareike ThumelCarina Ziegler

This publication is available in open access
Icon Open Access

back to overview

Durch Digitalisierung und Digitalität entstehen neue Fragestellungen für die formale und non-formale Bildung. Insbesondere die Professionalisierung von Lehrkräften und Fachpersonal steht durch die Dynamik der technologischen und kulturellen Entwicklungen vor weitreichenden Herausforderungen. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Frage der Professionalisierung von Grundschullehrkräften und pädagogischen Fachkräften für eine Digitale Bildung im Grundschulalter und ist auf der Grundlage des BMBF-Projekts Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter, P³DiG, entstanden. Im ersten Teil des Sammelbandes werden Grundlagen der Professionalisierung für eine Digitale Grundbildung dargelegt. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse des Projekts präsentiert. Dabei werden sowohl Professionalisierungsmodelle für eine Digitale Grundbildung als auch die Ergebnisse der im Projekt durchgeführten empirischen Untersuchungen zur Digitalen Grundbildung im Grundschulalter vorgestellt. Der Band kann damit als Grundlage für die Ausarbeitung von Professionalisierungskonzepten in Hochschulen, Seminaren und Weiterbildungseinrichtungen dienen und liefert Impulse für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung.

press

Insgesamt bietet der Band eine Ergänzung zum aktuellen Diskurs zur digitalen Grundbildung und kann als Grundlage für die Ausarbeitung von Professionalisierungskonzepten in Hochschulen, Seminaren und Weiterbildungseinrichtungen dienen. Außerdem liefert er wichtige Impulse für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik.
Katharina Stengl, in: merz. Zeitschrift für medienpädagogik, 67. Jg., 3/2023, S. 93.

You might also be interested in:

Digitales Lernen in der Grundschule III

Birgit BrandtLeena BröllHenriette Dausend (Editor)

Digitales Lernen in der Grundschule III

Fachdidaktiken in der Diskussion

Heterogenität in Grundschulen

Robert GrassingerNazli HodaieStefan ImmerfallAnja KürzingerStefanie Schnebel (Editor)

Heterogenität in Grundschulen

Mehrperspektivische Zugänge

Fokus Grundschule Band 2

Andrea HolzingerSilvia Kopp-SixtSilke LuttenbergerDavid Wohlhart (Editor)

Fokus Grundschule Band 2

Qualität von Schule und Unterricht

Grundschule digital

Volker FrederkingSilke Ladel (Editor)

Grundschule digital

Innovative Konzepte für die Fächer Deutsch und Mathematik