Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache

Judith AsmacherJudith AsmacherCatherine SerrandCatherine SerrandHeike RollHeike Roll (Editor)

Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache

2021,  Sprachliche Bildung,  Band 8,  356  pages,  paperback,  39,90 €,  ISBN 978-3-8309-4303-7

With contributions by
Judith AsmacherJudith AsmacherJessica BöckerJessica BöckerDamaris BorowskiDamaris BorowskiLydia BöttgerLydia BöttgerMaria BringmannMaria BringmannAnna ChristianiAnna ChristianiAndrea DeCapuaAndrea DeCapuaMark DietzeMark DietzeAnnika FrankAnnika FrankOlga GrohOlga GrohErol HacisalihogluErol HacisalihogluSara Hägi-MeadSara Hägi-MeadVivien HellerVivien HellerLudger HoffmannLudger HoffmannNicola HusonNicola HusonGünter IslingerGünter IslingerFrank LipowskyFrank LipowskyIna-Maria MaahsIna-Maria MaahsAstrid MesserschmidtAstrid MesserschmidtGabriele MolzbergerGabriele MolzbergerConstanze NiederhausConstanze NiederhausChristin RobersChristin RobersSonja SchöndorfSonja SchöndorfCatherine SerrandCatherine SerrandMihail SotkovMihail SotkovWaltraud SteinbornWaltraud SteinbornEveliina SteinmetzEveliina SteinmetzIrena TheuerIrena TheuerMarco TriulziMarco TriulziRode Veiga-PfeiferRode Veiga-PfeiferVeronika VössingVeronika Vössing

This publication is available in open access
Icon Open Access

back to overview

Die Zahl der Menschen, die nach Deutschland migrieren, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wodurch das Bildungssystem vor große Herausforderungen gestellt wird. Entscheidend ist dabei, den Erwerb bildungssprachlicher Kenntnisse der deutschen Sprache rasch voranzubringen. Auf den hohen Bedarf an entsprechend qualifizierten Lehrkräften hin wurde in Nordrhein-Westfalen daher seit 2016 die Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache an elf Universitäten eingerichtet. Dieser Band beleuchtet sowohl wissenschaftliche Perspektiven als auch didaktisch-methodische Ansätze dieser Weiterbildungen und ermöglicht dadurch den Transfer didaktischer Überlegungen und Materialien in die Praxis.

press

Mit dem vorliegenden Sammelband wird ein überaus gelungenes Werk dargelegt, aus dem generell entnommen werden kann, welche Lernangebote zur Professionalisierung der berufstätigen oder/und angehenden LehrerInnen in Bereich DaZ gemacht werden und wie vielfältig diese Angebote sind. Der große Nutzen des Buches ist auch darin zu sehen, dass es über die stetige Verknüpfung von Theorie und Empirie eine Bandbreite an Praxismöglichkeiten in der Lehre aufzeigt.
Nimet Tan, in: daz-portal. Ausgabe 22/3, Januar 2022. (PDF)

You might also be interested in:

Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht

Monika Angela BuddeMonika Angela BuddeFranziska PrüsmannFranziska Prüsmann (Editor)

Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht

Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten

Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen

Anke HanftAnke HanftStefanie KretschmerStefanie KretschmerAnnika MaschwitzAnnika Maschwitz

Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen

Mehrsprachigkeit als Ressource

Katja SchnitzerKatja Schnitzer

Mehrsprachigkeit als Ressource

Zur Praxis des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I

Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung

Lisa Berkel-OttoLisa Berkel-OttoKristina PeuschelKristina PeuschelSandra SteinmetzSandra Steinmetz (Editor)

Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung

Ergebnisse aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität“