Ambigues Polen

Uta Karrer

Ambigues Polen

Diskurse zu sztuka ludowa und polnischer naiver Kunst in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland

2020,  Münchner Beiträge zur Volkskunde,  Band 47,  416  pages,  paperback,  39,90 €,  ISBN 978-3-8309-4136-1

back to overview

Zwischen den 1950er und 1980er Jahren waren in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen Ausstellungen und Sammlungen von Werken der gleichen polnischen Künstler_innen populär. Während die Kunstobjekte in Polen unter der Bezeichnung sztuka ludowa („Volkskunst“) als Ausdruck polnischer Nationalkultur staatlich gefördert und gelenkt wurden, wurden sie in Museen und Privatsammlungen der BRD als polnische naive Kunst und Beitrag zur deutsch-polnischen Verständigung populär.

Diese Arbeit vergleicht diskursanalytisch die Rezeption und Funktionalisierung der Kunstwerke in den konkurrierenden politischen Systemen Polens und der BRD. Staatlich-institutionellen Lenkungen stellt sie die Polysemie und Widerständigkeit der Kunstobjekte gegenüber. Anhand von Rezeptions- und Ausstellungsanalysen verfolgt sie sich wandelnde Eigen- und Fremdbilder und sich wandelnde Verhältnisse zum Judentum. Sie zeigt die zentrale Rolle der Kunstwerke für die polnische Identität in den Nachkriegsgrenzen und für die deutsch-polnischen Beziehungen nach den tiefgreifenden Erschütterungen durch den Nationalsozialismus.

press

Insgesamt jedoch ist Uta Karrers auf breiter Basis recherchierte Studie positiv zu bewerten, denn sie schließt plausibel und anschaulich ein lange vernachlässigtes Forschungsdesiderat zur Kulturpolitik im Sozialismus und liefert Impulse für weitere Forschungen, wie etwa zur Funktion anderer Kunstarten oder populärer Medien wie Film oder Musik auf dem Gebiet deutsch-polnischer Beziehungen und darüber hinaus.
Agnieszka Balcerzak, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 19.08.2021.

Mit diesem Werk hat die Vf. deutschen Sammler:innen und Kurator:innen die Augen für den historischen Hintergrund dieser Kunstwerke und für die Perspektiven des Herkunftslands geöffnet. Ihre Untersuchung belegt, wie stark Werkinterpretationen vom Wis- sen der Rezipient:innen abhängen und wie notwendig eine reflektierte Auseinandersetzung ist. Daher fordert sie einen multiperspektivischen Blick auf Sammlungen und Objekte, neue Deutungen sowie eine Einordnung der sztuka ludowa in größere gesellschaftspoliti- sche Zusammenhänge. Bei zukünftigen Ausstellungen wird man dankbar auf ihre Analyse zurückgreifen.
Tina Peschel in: ZfO, Ausgabe 1/2022: https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/issue/view/287

[...] erstmals eine Studie [...], die sich in mehrjährigen, detaillierten Untersuchungen dieses Komplexes angenommen hat, um in Hintergrundstudien nicht nur dem Werden der Objekte der Volkskunst in Polen nachzugehen, sondern darüber hinaus deren staatlicher Verwertung in Polen und der Empfänglichkeit ihrer Käufer und Sammler, insbesondere in beiden Teilen Deutschlands, nachzugehen. [...] Die künftigen Betrachtungen zur sog. Volkskunst im Allgemeinen wie zur polnischen Volkskunst im Besonderen dürften an einer solchen Studie nicht mehr vorbeikommen. Uta Karrer öffnet dieser Thematik neue Wege ihrer Erschließung.
Konrad Vanja, in: Anthropos 117, 1/2022

You might also be interested in:

Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch

Johannes Moser (Editor)

Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch

Textiles as National Heritage: Identities, Politics and Material Culture

Gabriele MentgesLola Shamukhitdinova (Editor)

Textiles as National Heritage: Identities, Politics and Material Culture

Case studies from Uzbekistan, Kazakhstan, Algeria and Peru

Kollektive Visualisierungen in Fotocommunities

Manuela Barth

Kollektive Visualisierungen in Fotocommunities

Faktor Migration

Maria Schwertl

Faktor Migration

Projekte, Diskurse und Subjektivierungen des Hypes um Migration & Entwicklung