Hegemonie im Musikunterricht
Printing on demand, production and shipping can take up to 2 weeks.

Olivier Blanchard

Hegemonie im Musikunterricht

Die Befremdung der eigenen Kultur als Bedingung für den verständigen Umgang mit kultureller Diversität

2019,  Perspektiven musikpädagogischer Forschung,  Band 9,  350  pages,  paperback,  39,90 €,  ISBN 978-3-8309-3979-5

This publication is available in open access

back to overview

Die vorliegende Arbeit beginnt mit einer Re-Lektüre konzeptioneller Texte der so genannten Interkulturellen Musikpädagogik (IMP) zum Umgang mit kultureller Diversität im Musikunterricht. Es wird aufgezeigt, dass die IMP die Reflexion der eigenen Wissensordnungen – ein zentrales Anliegen der aktuellen Kulturwissenschaften – bei der Thematisierung „anderer Kulturen“ weitgehend außer Acht lässt. Nicht zuletzt deshalb ist die Diskussion weiterhin durchzogen von kulturellen Essenzialismen.
Entsprechend wird im Anschluss an diese Analyse dafür plädiert, anstatt primär auf „andere Kulturen“ zu fokussieren, eine praxeologisch-kulturwissenschaftliche Perspektive auf die „eigene Kultur“, d.h. auf die wissenschaftliche Musikpädagogik und den Musikunterricht, zu werfen. Denn – so lautet eine zentrale These der Arbeit – der Blick auf eine „fremde Kultur“ ist aus kritisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive kontingent und ereignet sich immer vor dem Hintergrund eigener Wissensordnungen. Aus dieser Perspektive wird im zweiten Teil der Arbeit mit einem ethnografischen Zugang und auf Grundlage der Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe untersucht, wie diese Wissensordnungen durch die Praktiken im Musikunterricht konstruiert werden.

Für diese Dissertationsschrift erhielt Olivier Blanchard 2021 den Sigrid-Abel-Struth-Preis der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik.

press

Insgesamt gelingt es dem Autor, einen anspruchsvollen, theoretisch dichten Text in einem klaren und transparenten Stil zu schreiben. Sein Anliegen, über die fortbestehenden Essenzialismen des musikpädagogischen Kulturdiskurses aufzuklären und in den epistemologisch kritischeren Blick der Kulturwissenschaften einzuführen, gelingt somit auch performativ.
Johann Honnens, in: Diskussion Musikpädaogik 85/20, S. 59-61.

Olivier Blanchard kehrt im Kontext der Diskussion um ‚kulturelle Diversität‘ als Gegenstand des Musikunterrichts – überraschenderweise – den Blick um und fragt in seiner ethnographischen Studie nach Hegemonien in der ‚eigenen Kultur‘ des gegenwärtig in Deutschland praktizierten Musikunterrichts.
Kerstin Rabenstein, in ZISU - Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 10/2021, S. 159-164.

You might also be interested in:

Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen

Markus Hirsch (Editor)

Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen

Konzeptionelle Spannungsfelder des Klassenmusizierens mit Blasinstrumenten

Carmen Heß

Konzeptionelle Spannungsfelder des Klassenmusizierens mit Blasinstrumenten

Eine Analyse divergenter Prämissen und Zielvorstellungen

Soziale Aspekte des Musiklernens<br />Social Aspects of Music Learning

Bernd ClausenSusanne Dreßler (Editor)

Soziale Aspekte des Musiklernens
Social Aspects of Music Learning

Klavierpraxis im Fokus des modernen Musikunterrichts

Reinhard BlumJohannes Steiner (Editor)

Klavierpraxis im Fokus des modernen Musikunterrichts