Tilman Kasten,
Elisabeth Fendl
(Editor)
Heimatzeitschriften
Funktionen, Netzwerke, Quellenwert
2017, Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Band 18, 336 pages, paperback, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3774-6
With contributions by
Miriam Braun,
Albert A. Feiber,
Tilman Kasten,
Wolfgang Kessler,
Sandra Kreisslová,
Jan Lipinsky,
Harald Lönnecker,
Beata Mache,
Jana Nosková,
Lionel Picard,
Gregor Ploch,
Ingrid Sauer,
Sarah Scholl-Schneider,
Hans-Jakob Tebarth
Mit Beiträgen von
Miriam Braun, Albert A. Feiber, Tilman Kasten, Wolfgang Kessler, Sandra Kreisslová, Jan Lipinsky, Harald Lönnecker, Beata Mache, Jana Nosková, Lionel Picard, Gregor Ploch, Ingrid Sauer, Sarah Scholl-Schneider, Hans-Jakob Tebarth.
press
Im vorliegenden Sammelband erschließen und aktualisieren die Autorinnen und Autoren die Quellengattung der Heimatzeitschriften und inspirieren zu neuen Erkundungen eines bislang spärlich beforschten Quellenfundus. Damit tragen sie zur Schließung eines Desiderates bei und legen mit ihrem umfassenden Nachschlagewerk ein Fundament für weitere Arbeiten. [...] Solche Impulse sendet auch der Sammelband, in dem nicht nur deutlich wird, welches noch auszuschöpfende Potenzial die Heimatzeitschriften als Quellen für aktuelle Forschungen bieten, sondern der darüber hinaus als praktische Handreichung für all diejenigen dient, die sich daran machen wollen, es zu entfalten.
Helen Ahner, in: Zeitschrift für Volkskunde 2/2019, S. 336–338.
Es ist Verdienst und Stärke dieses aktuellen Sammelwerks, sich mit den vielfältigen inhaltlichen und formalen Aspekten der historischen Heimatzeitschriften der Vertriebenenpresse auseinandergesetzt zu haben. Die Beiträge erfolgen in der Regel auf der wissenschaftlichen Grundlage texthermeneutischer und diskursanalytischer Methoden. [...] Damit bildet der Sammelband für jeden Interessenten einen guten Einstieg in das Thema und zeigt weitere zukünftige Forschungsperspektiven auf diesem Gebiet auf.
Maik Schmerbauch, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 3/2019, S. 516f..
Der überaus lesenswerte Band sei allen an der Heimatpresse Interessierten sehr empfohlen, denn er bietet nicht nur viele neue Informationen, sondern auch zahlreiche Anregungen zur Weiterarbeit.
Jörg Meier, in: Karpatenjahrbuch 2020, S. 219.
Die [...] Aufsätze stehen in ihrer Bandbreite für ein weites Themenfeld, das vielfältige Einblicke in die Alltagskultur von Flucht und Vertreibung nach 1945 gibt und neue Perspektiven auf unterschiedlichen Ebenen eröffnet. [...] Mit dem vorliegenden Band wurde ein lesenswertes, gut recherchiertes und fundiertes Werk erstellt, um sich einen Überblick über dieses Forschungsfeld verschaffen zu können.
Katharina Schuchardt, in: Kieler Blätter zur Volkskunde 51/2019, S. 160.
Als Fazit bleibt festzuhalten, dass hier ein sehr lesenswerter, grundlegender Sammelband vorliegt, der hoffentlich weitere Forschungen zur Publizistik der deutschen Vertriebenen anregen wird.
Matthias Stickler, in: Bohemia Jg. 59 Nr. 2, S. 415-417.