Ursula Boos-Nünning
Bildungsbrücken bauen
Stärkung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund
Ein Handbuch für die Elternbildung
2016, 308 pages, paperback, zweifarbig, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-3380-9
With contributions by
Sait Başkaya,
Kemal Bozay,
Rabia Daoudi,
Eberhard Diepgen,
Ermine Ertan,
Hans-Georg Hiesserich,
Emine Kahraman,
Anja Leist-Villis,
Birol Mertol,
Elena Reifenröther,
Margit Stein,
Umut Ali Öksüz,
Rainer Georg Siefen,
Tülay Usta
Dieses Handbuch richtet sich an Organisationen und Personen, die sich eben diesem Ziel verschrieben haben und bietet praxisnah, aber wissenschaftlich fundiert, Informationen rund um Entwicklung, Erziehung und Bildungswege von Kindern. Der Fokus liegt auf den besonderen Rahmenbedingungen von Familien mit Migrationshintergrund. In drei Modulen geht es um die Schwerpunkte informellen und alltäglichen Lernens im familiären Kontext, um die positive Beeinflussung und Unterstützung des Lernverhaltens von Kindern und um einen lernförderlichen Umgang von Eltern mit den Bildungseinrichtungen.
In insgesamt 19 Themenbereichen wird zunächst fachlich in das Thema eingeführt, um daraufhin Quellen, Materialien und weiterführende Literaturvorschläge bereitzustellen.
„Bildungsbrücken bauen“ wurde im Rahmen des Projekts „Bildungs-Brücken: Aufstieg!“ der Otto Benecke Stiftung e.V. (OBS) entwickelt und in Elternforen unter Leitung von Moderatorinnen und Moderatoren aus fünf Migrantenorganisationen erprobt. Die einzelnen Module sind in Zusammenarbeit von Wissenschaft und zweisprachigen in der Praxis tätigen Pädagoginnen und Pädagogen entstanden.
press
Das Buch ist sehr gut gegliedert, verständlich und anschaulich in der Darstellung, gibt umfangreiche Anregungen zur eigenen Weiterarbeit und zur Empfehlung an die Seminarteilnehmer mit teilweise ausdrücklichen „Tipps“ zur praktischen Erziehungsgestaltung. Das Buch ist für alle unmittelbar und mittelbar am Bildungsprozess von Heranwachsenden Beteiligten sehr empfehlenswert.
Klaus Halfpap auf: socialnet.de
Das Handbuch überzeugt mit seiner sachlichen Klarheit. Die wissenschaftlich fundierte inhaltliche Darstellung verbindet sich mit vielen Beispielen für didaktische Präsentationen. Nicht zuletzt empfiehlt sich das Handbuch durch seine gefällige didaktische Gestaltung und seine angenehme Lesbarkeit für den Einsatz in der Elternbildung und für deren Professionalisierung.
Werner Lenz in: DIE ÖSTERREICHISCHE VOLKSHOCHSCHULE · 01/2017