Susanne Clauß,
Elisabeth Fendl,
Tilman Kasten,
Werner Mezger,
Michael Prosser-Schell,
Hans-Werner Retterath
(Editor)
Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde
2014, Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde, Band 55, 248 pages, paperback, 32,00 €, ISBN 978-3-8309-3196-6
Aufsätze
Anja Wilde / Wilfried Heller: Zu Hause im ehemaligen Sudetenland – Vorstellungen und Kenntnisse der heutigen Bevölkerung über die Geschichte ihres Siedlungsraumes. Die Bezirke Sokolov / Falkenau und Tachov / Tachau als Beispiele
Hans-Werner Retterath: Arbeitsmigration, Bürgerkrieg und EU-Mitgliedschaft. Baden-württembergisch-kroatische Kommunalpartnerschaften im Wandel.
Henrike Hampe: Die Mutter unterwegs. Zwangsmigration von Frauen in der Rückschau ihrer Kinder
Anna Flack: Tee, Toast, Tiramisu. Identität und Akkulturation im Spiegel der Ernährungspraxis einer jungen Russlanddeutschen
Vasile Ciobanu: „Bist Du Rumäne oder Deutscher?“ – Das Verhältnis der Dobrudschadeutschen zum rumänischem Staat und zur rumänischem Bevölkerung in der Zeit des Ersten Weltkrieges
Gundula Gahlen: Die Dobrudschadeutschen in der Sicht deutscher Kriegsteilnehmer 1916–1918
Thomas Schares: Deutschsprachige Publizistik im besetzten Rumänien 1916–1918 – Beispiele und Tendenzen
Berichte
„Kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Diversität der deutschen ,Diaspora‘-Gebiete des östlichen und mittleren Europas“, Tagung des Lehrstuhls für Volkskunde, der Forschungsgruppe für Ethnographie / Volkskunde der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (beide Universität Debrecen) und des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (Freiburg), Universität Debrecen, 03.–06. Oktober 2013 (Melinda Marinka)
Conditio humana – eine tschechische Bürgerorganisation, deren Grundlage die Idee der universellen Menschlichkeit ist (Sandra Kreisslová)
Košice / Kaschau – ein Essay der ehemaligen Stadtschreiberin über die „heimliche“ Kulturhauptstadt 2013 (Kristina Forbat)
Die Osteuropabestände im Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte e.V. (NISH) in Hannover (Bernd Wedemeyer-Kolwe)
Über kleine Geschichten gelangt man zur großen Geschichte … Zum gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Kontext der Krippenforschung Alfred Karaseks (Hana Dvořáková)
Möglichkeiten volkskundlicher Forschungen zu den Dobrudschadeutschen im Ersten Weltkrieg in den Nachlässen „Otto Klett / Johannes Niermann“ (Clauß)
Buchbesprechungen
Der Sankt-Johanner Kodex. Andony Johannes Lang 1808–1813 A.Z. Abschrift und Korrektur der Originalhandschrift von Karl Manherz. Mitarb.: János Szabó. (2 Bde.: Faksimile sowie Textband mit Kommentar), Budapest 2011. (Michael Prosser-Schell)
Katrin Lehnert / Lutz Vogel (Hg.): Transregionale Perspektiven. Kleinräumige Mobilität und Grenzwahrnehmung im 19. Jahrhundert, Dresden 2011. (Jana Nosková)
Andrew Demshuk: The Lost German East. Forced Migration and the Politics of Memory 1945–1970, Cambridge u. a: Cambridge University Press 2012 (Hans-Werner Retterath)
Ilona L. Juhász: A harmincnégyes kőnél… Haláljelek és halálhelyjelek az utak mentén [Todeszeichen/ Sterbedenkmäler am Straßenrand nach schweren Verkehrsunfällen], Komárom 2013. (Michael Prosser-Schell)
Jan Lakosil / Tomáš Svoboda: Sudety 1938: pohledem důstojníků německé armády [Die Sudeten 1938: aus der Perspektive der Offiziere der deutschen Armee], Praha 2013. (Kateřina Kovačková)
Jana Nosková / Jana Čermáková (Hg.): „Měla jsem moc krásné dětství“. Vzpomínky německých obyvatel Brna na dětství a mládí ve 20.–40. letech 20. století / „Ich hatte eine sehr schöne Kindheit.“ Erinnerungen von Brünner Deutschen an ihre Kindheit und Jugend in den 1920er-1940er Jahren, Brno 2013. (Heinke Kalinke)
Anett Schmitz: Transnational leben: bildungserfolgreiche (Spät-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland, Bielefeld 2013. (Sara Reith)
Anja Wilde / Wilfried Heller: Zu Hause im ehemaligen Sudetenland – Vorstellungen und Kenntnisse der heutigen Bevölkerung über die Geschichte ihres Siedlungsraumes. Die Bezirke Sokolov / Falkenau und Tachov / Tachau als Beispiele
Hans-Werner Retterath: Arbeitsmigration, Bürgerkrieg und EU-Mitgliedschaft. Baden-württembergisch-kroatische Kommunalpartnerschaften im Wandel.
Henrike Hampe: Die Mutter unterwegs. Zwangsmigration von Frauen in der Rückschau ihrer Kinder
Anna Flack: Tee, Toast, Tiramisu. Identität und Akkulturation im Spiegel der Ernährungspraxis einer jungen Russlanddeutschen
Vasile Ciobanu: „Bist Du Rumäne oder Deutscher?“ – Das Verhältnis der Dobrudschadeutschen zum rumänischem Staat und zur rumänischem Bevölkerung in der Zeit des Ersten Weltkrieges
Gundula Gahlen: Die Dobrudschadeutschen in der Sicht deutscher Kriegsteilnehmer 1916–1918
Thomas Schares: Deutschsprachige Publizistik im besetzten Rumänien 1916–1918 – Beispiele und Tendenzen
Berichte
„Kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Diversität der deutschen ,Diaspora‘-Gebiete des östlichen und mittleren Europas“, Tagung des Lehrstuhls für Volkskunde, der Forschungsgruppe für Ethnographie / Volkskunde der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (beide Universität Debrecen) und des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (Freiburg), Universität Debrecen, 03.–06. Oktober 2013 (Melinda Marinka)
Conditio humana – eine tschechische Bürgerorganisation, deren Grundlage die Idee der universellen Menschlichkeit ist (Sandra Kreisslová)
Košice / Kaschau – ein Essay der ehemaligen Stadtschreiberin über die „heimliche“ Kulturhauptstadt 2013 (Kristina Forbat)
Die Osteuropabestände im Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte e.V. (NISH) in Hannover (Bernd Wedemeyer-Kolwe)
Über kleine Geschichten gelangt man zur großen Geschichte … Zum gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Kontext der Krippenforschung Alfred Karaseks (Hana Dvořáková)
Möglichkeiten volkskundlicher Forschungen zu den Dobrudschadeutschen im Ersten Weltkrieg in den Nachlässen „Otto Klett / Johannes Niermann“ (Clauß)
Buchbesprechungen
Der Sankt-Johanner Kodex. Andony Johannes Lang 1808–1813 A.Z. Abschrift und Korrektur der Originalhandschrift von Karl Manherz. Mitarb.: János Szabó. (2 Bde.: Faksimile sowie Textband mit Kommentar), Budapest 2011. (Michael Prosser-Schell)
Katrin Lehnert / Lutz Vogel (Hg.): Transregionale Perspektiven. Kleinräumige Mobilität und Grenzwahrnehmung im 19. Jahrhundert, Dresden 2011. (Jana Nosková)
Andrew Demshuk: The Lost German East. Forced Migration and the Politics of Memory 1945–1970, Cambridge u. a: Cambridge University Press 2012 (Hans-Werner Retterath)
Ilona L. Juhász: A harmincnégyes kőnél… Haláljelek és halálhelyjelek az utak mentén [Todeszeichen/ Sterbedenkmäler am Straßenrand nach schweren Verkehrsunfällen], Komárom 2013. (Michael Prosser-Schell)
Jan Lakosil / Tomáš Svoboda: Sudety 1938: pohledem důstojníků německé armády [Die Sudeten 1938: aus der Perspektive der Offiziere der deutschen Armee], Praha 2013. (Kateřina Kovačková)
Jana Nosková / Jana Čermáková (Hg.): „Měla jsem moc krásné dětství“. Vzpomínky německých obyvatel Brna na dětství a mládí ve 20.–40. letech 20. století / „Ich hatte eine sehr schöne Kindheit.“ Erinnerungen von Brünner Deutschen an ihre Kindheit und Jugend in den 1920er-1940er Jahren, Brno 2013. (Heinke Kalinke)
Anett Schmitz: Transnational leben: bildungserfolgreiche (Spät-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland, Bielefeld 2013. (Sara Reith)