Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen

Kerstin DrosselRolf StrietholtWilfried Bos (Editor)

Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen

2014,  366  pages,  paperback,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-3147-8

With contributions by
Nils BerkemeyerNils BerkemeyerWilfried BosWilfried BosWolfgang BöttcherWolfgang BöttcherKerstin DrosselKerstin DrosselMarina EggerMarina EggerBirgit EickelmannBirgit EickelmannKathleen FranzKathleen FranzJulia GerickJulia GerickDorothee GronostayDorothee GronostayJana Groß OphoffJana Groß OphoffChristoph HakerChristoph HakerFrank HellmichFrank HellmichBjörn HermsteinBjörn HermsteinNina HogrebeNina HogrebeHeinz Günter HoltappelsHeinz Günter HoltappelsFabian HoyaFabian HoyaJulia KahnertJulia KahnertTobias KlostermannTobias KlostermannEva-Maria LankesEva-Maria LankesAndreas Lehmann-WermserAndreas Lehmann-WermserKatrin LohrmannKatrin LohrmannRamona LorenzRamona LorenzAnna MaklesAnna MaklesVeronika ManitiusVeronika ManitiusSabine ManzelSabine ManzelNorina MüllerNorina MüllerJutta NikelJutta NikelSonja NonteSonja NonteElisabeth ReichartElisabeth ReichartKatja ScharenbergKatja ScharenbergSandra SchladitzSandra SchladitzChristoph SchneiderChristoph SchneiderKerstin SchneiderKerstin SchneiderAlexandra SchwarzAlexandra SchwarzGuido SchwerdtGuido SchwerdtKnut SchwippertKnut SchwippertTim SiepkeTim SiepkeLea SpillebeenLea SpillebeenSybille Stöbe-BlosseySybille Stöbe-BlosseyRolf StrietholtRolf StrietholtTobias C. StubbeTobias C. StubbeDana TeggeDana TeggeKristina TillmannKristina TillmannDidier VaccaroDidier VaccaroMario VennemannMario VennemannSusanne WagnerSusanne WagnerAnke WalzebugAnke WalzebugHorst WeishauptHorst WeishauptHeike WendtHeike WendtAriane S. WillemsAriane S. WillemsMarkus A. WirtzMarkus A. Wirtz

back to overview

Die Empirische Bildungsforschung stellt bereits seit längerem empirische Daten bereit, die zur Steuerung des Bildungswesens sowie zur Konzeption, Implementation und Evaluation von Reformansätzen und Innovationen im Bildungssystem und in Bildungsinstitutionen genutzt werden können. Gleichzeitig wird jedoch auch kritisch hinterfragt, inwieweit die Bildungsforschung im Rahmen dieser „empirischen Wende“ tatsächlich nützliche Informationen bereitstellen kann und inwieweit die Bildungspolitik, die Bildungsadministration und die pädagogische Praxis das Potenzial dieser Informationen erkennen und verwenden. Dieser Band dokumentiert eine Reihe von Beiträgen zu empirischen Forschungsergebnissen, die im Rahmen der Tagung „Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen“ 2013 in Dortmund präsentiert wurden.

press

Abschließend lässt sich festhalten, dass mit dieser Publikation eine fruchtbare Zusammenstellung empirischer Beiträge zu zentralen aktuellen Bildungsreformen (bspw. kommunale Bildungsberichtserstattung, Schulprofilmaßnahmen, Ganztagsschulausbau) gelungen ist.
Sarah Lange in: ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 1/2016