Lost in Things – Fragen an die Welt des Materiellen
Printing on demand, production and shipping can take up to 2 weeks.

Philipp W. StockhammerHans Peter Hahn (Editor)

Lost in Things – Fragen an die Welt des Materiellen

2015,  Tübinger Archäologische Taschenbücher,  Band 12,  212  pages,  paperback,  27,90 €,  ISBN 978-3-8309-3175-1

With contributions by
Jennifer M. BagleyLudĕk BrožHans Peter HahnMartin HolbraadArnica KeßelerAlesya KritBjørnar OlsenÞóra PétursdóttirJens SoentgenPhilipp W. StockhammerSebastian SchellhaasMario Schmidt

back to overview

Sind wir verloren in den Dingen? Oder sind es letztlich die Dinge, die uns verloren gehen – in ihrem Übermaß, in ihrer Vielfalt, in ihrer alltäglichen Gegenwart, in ihrem unterschwelligen Uns-entgegen-Stehen, in ihrem Aus-unserem-Blick-Gleiten? Dieser Band verspricht keine klaren Antworten, aber doch die Möglichkeit, sich mit neuen Fragen an die Welt des Materiellen den Dingen auf eine neuartige Weise anzunähern. Er kann erklären, welches komplexe Mensch-Ding-Verhältnis wir unter „Lost in Things“ begreifen. Seine Beiträge, gesammelt und herausgegeben von Philipp W. Stockhammer und Hans Peter Hahn, sind aus der internationalen Konferenz „Lost in Things – Questioning Functions and Meanings of the Material World“ hervorgegangen, die im November 2013 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main stattgefunden hat und deren Anliegen die Integration aktueller und innovativer Ansätze aus der Archäologie und der Ethnologie/Anthropologie zur Analyse materieller Kultur und des Mensch-Ding-Verhältnisses war.

Vorwort zum Download als PDF-Datei: Lost in Things – Vorwort


Mit Beiträgen von

Jennifer M. Bagley, Ludĕk Brož, Hans Peter Hahn, Martin Holbraad, Arnica Keßeler, Alesya Krit, Bjørnar Olsen, Þóra Pétursdóttir, Jens Soentgen, Philipp W. Stockhammer, Sebastian Schellhaas, Mario Schmidt.

press

Die in dem Band versammelten Texte verbindet ihre engagierte, aufgrund des bisweilen hohen Abstraktionsgrades und der Komplexität der Gedankengänge auch herausfordernde Argumentation.
Sonja Windmüller in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017

There are theoretical explorations as well as case-studies, from younger and established scholars, on a very wide variety of topics that are all related to “die Welt des Materiellen” in some way, but not at all from similar perspectives, nor dealing with similar research questions, or focussing on a specific discipline. […] For archaeologists trying to put the material turn into practice, this model presents a most useful point of departure for understanding how humans are lost in things indeed. A stimulating collection of essays.
Miguel John Versluys, in: EAZ 1–2/2015

The anthology as a whole offers an inspiring read and points to central flaws in anthropological theory. It is true that things are incapacitated by representationalism. Things are supposed to reflect social structure, or ideologies and cosmologies. Things in these perspectives are subordinate to a priori ideal categories. Therefore, the change in perspective propagated here is reasonable and necessary.
Stefan Burmeister, in: Germania 97, S. 386-390.

You might also be interested in:

Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie

Doreen MöldersSabine Wolfram (Editor)

Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie

Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland

Manfred K. H. EggertUlrich Veit (Editor)

Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland

Fluchtpunkt Geschichte

Stefan BurmeisterNils Müller-Scheeßel (Editor)

Fluchtpunkt Geschichte

Archäologie und Geschichtswissenschaft im Dialog

Bilder in der Archäologie – eine Archäologie der Bilder?

Carsten JuwigCatrin Kost (Editor)

Bilder in der Archäologie – eine Archäologie der Bilder?