Mathematik in der Familie

Kerstin Tiedemann

Mathematik in der Familie

Zur familialen Unterstützung früher mathematischer Lernprozesse in Vorlese- und Spielsituationen

2012,  Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik,  Band 13,  252  pages,  paperback,  29,90 €,  ISBN 978-3-8309-2677-1

back to overview

Die Familie rückt als ein Ort früher mathematischer Lernprozesse in zunehmendem Maße in den Blick von Politik, Forschung und Gesellschaft. Denn das Lernen von Mathematik ist keinesfalls auf institutionelle Kontexte wie die Kindertagesstätte oder die Grundschule beschränkt, sondern findet ebenso in der Familie statt und wird dort auf besondere Weise geprägt.

In dieser Arbeit werden Vorlese- und Spielsituationen untersucht, in denen Vorschulkinder und ihre Mütter auch mathematische Themen verfolgen. Mit Mitteln der Interpretativen Forschung analysiert die Autorin, wie in solchen Diskursen mathematische Lernprozesse unterstützt werden, und fragt, worauf die Unterstützung ausgerichtet ist, welche Vorstellungen vom Mathematiklernen dabei sichtbar werden und wie die Mathematik mit der Unterstützung in den Alltag eingebunden wird. So wird ein Begriffsnetz entwickelt, mit dem (nicht nur) die Unterstützung in mathematischen Mutter-Kind-Diskursen beschrieben, hinterfragt und diskutiert werden kann.

You might also be interested in:

Mathematische Bildung im Kindergarten in formal offenen Situationen

Stephanie Schuler

Mathematische Bildung im Kindergarten in formal offenen Situationen

Eine Untersuchung am Beispiel von Spielen zum Erwerb des Zahlbegriffs

Muster und Strukturen im mathematischen Anfangsunterricht

Miriam M. Lüken

Muster und Strukturen im mathematischen Anfangsunterricht

Grundlegung und empirische Forschung zum Struktursinn von Schulanfängern

Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätte

Hedwig Gasteiger

Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätte

Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes

Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten

Andreas Obersteiner

Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten

Konzeptionierung einer Förderung mit psychologisch-didaktischer Grundlegung und Evaluation im ersten Schuljahr