Claudia Quaiser-Pohl,
Martina Endepohls-Ulpe
(Editor)
Bildungsprozesse im MINT-Bereich
Interesse, Partizipation und Leistungen von Mädchen und Jungen
2010, 1. Auflage, 188 pages, paperback, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2302-2
With contributions by
Ulrike Böhm,
Judith Ebach,
Martina Endepohls-Ulpe,
Peter Ferdinand,
Martin Fislake,
Andrea Heiß,
Inge Jüling,
Anja Köhler,
Hermann Körndle,
Wolfgang Lehmann,
Susanne Narciss,
Gesche Pospiech,
Claudia Quaiser-Pohl,
Anna M. Rohe,
Elisabeth Sander,
Diana Schimke,
Sigrun Schirner,
Janine Stahl-von Zabern,
Heidrun Stöger,
Albert Ziegler
Erschwert wird die Situation dadurch, dass sich in Zusammenhang mit Bildungsprozessen im MINT-Bereich erhebliche Leistungsunterschiede zwischen den Geschlechtern zeigen, obwohl kaum Belege für biologische Ursachen dafür vorliegen. Außerdem gibt es eine ausgeprägte geschlechterstereotypisierte Wahl von Schulfächern, Ausbildungs- und Studiengängen: Mädchen meiden oft den MINT-Bereich, was eine entsprechende horizontale Segregation auf dem Arbeitsmarkt zur Folge hat.
Dieses Buch analysiert die soziokulturellen Rahmenbedingungen des Problems und gibt einen Einblick in Möglichkeiten und Wege, ihm entgegenzuwirken, wie z.B. mit Förderprogrammen für Vorschulkinder, mit Mentoring-Programmen für Schülerinnen und durch die Optimierung von Lehr-Lern-Prozessen in den MINT-Fächern.
press
Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) schneidet in Deutschland – das haben die internationalen Schulleistungsvergleichsstudien wie PISA und TIMSS belegt – vergleichsweise schlecht ab. Außerdem gibt es eine geschlechterspezifische Differenz; Mädchen meiden oft den MINT-Bereich. Das alles führt auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland zu einer Mangelsituation an qualifizierten Fachkräften in diesem Sektor. [...] Dieses Buch bemüht sich um eine Beantwortung dieser Fragestellung.
Dieter Bach auf: lehrerbibliothek.de