Marcus Schütte
Sprache und Interaktion im Mathematikunterricht der Grundschule
Zur Problematik einer Impliziten Pädagogik für schulisches Lernen im Kontext sprachlich-kultureller Pluralität
2009, Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik, Band 1, 1. Auflage, 216 pages, paperback, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2133-2
press
Die theoretisch sehr fundiert dargelegte Arbeit ist durchaus auch für Lehrkräfte sehr lesenswert, da sie durch die plastische Beschreibung der Unterrichtsphasen auch dazu anregt, die eigene sprachliche Gestaltung des Unterrichts zu hinterfragen und somit die Lehrerschaft für die beschriebenen sprachlichen Phänomene sensibilisieren kann. In diesem Sinne ist die Arbeit nicht nur für den Mathematikunterricht relevant [...].
Eva-Maria Plackner in: MNU PRIMAR, 2/1. 2010.
„Sprache und Interaktion im Mathematikunterricht der Grundschule“ von Marcus Schütte ist ein wissenschaftlich, aber verständlich geschriebenes Buch aus dem Bereich der Didaktik der Mathematik. [...] Ich denke, das Buch ist für Lehrkräfte und Studenten zu empfehlen. Zum einen dient es der Erweiterung der interkulturellen Kompetenz, zum anderen regt es zur Überprüfung der eigenen Sprache im Unterricht an und kann somit zur Verbesserung des Unterrichts sowie der Schülerleistungen beitragen. Obwohl die Studien sich alle auf den Mathematikunterricht der Grundschule beziehen, gelten viele Schlussfolgerungen sicherlich auch für den Unterricht in anderen Fächern.
Monika Ophey auf: lehrerbibli