Bildung, Kultur, Wissenschaft
Printing on demand, production and shipping can take up to 2 weeks.

Stephan Breidbach

Bildung, Kultur, Wissenschaft

Reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht

2007,  Internationale Hochschulschriften,  Band 491,  310  pages,  paperback,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-1836-3

back to overview

Die Ergebnisse internationaler Bildungsforschung haben didaktische Fragen von Schule und Unterricht in den Mittelpunkt des schulpädagogischen Interesses gerückt. Im Kontext der großen Schulleistungsstudien tritt das Konzept der Bildung gegenüber einem funktionalen Kompetenzbegriff allerdings weitgehend in den Hintergrund und fungiert lediglich als summarischer Klammerbegriff.

In der Diskussion um eine Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts ist dies anders. Hier ist der Gedanke der Bildung seit der Einführung bilingualer Züge in den 1970er Jahren vorhanden. Diese Studie unternimmt es, das Konzept der Bildung für mehrsprachigen Fachunterricht didaktisch zu erschließen. Hierzu wird der Leitgedanke der Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts - der Erwerb mehrkultureller Identität sowie sprachlicher und sachfachlicher Kompetenz - unter ideengeschichtlichen Gesichtspunkten rekonstruiert. Anschließend wird mit Bezug zur postmodernen Erziehungswissenschaft ein reflexiv-transformatorischer Bildungsbegriff entwickelt. Dessen Implikationen für die zentralen Begriffe bilingualer Didaktik - Kultur und Wissenschaft - werden auf schulpädagogischer und didaktischer Ebene bis zu dem Punkt verfolgt, an dem ein allgemeines Modell sprachlicher und fachlicher Bildung nicht nur für den bilingualen Sachfachunterricht formuliert werden kann.

Diese Dissertation wurde mit dem Ludger-Schiffler-Preis für Fremdsprachendidaktik 2007 ausgezeichnet.

press

Das Buch stellt eine umfangreiche Studie zur Didaktik und Theorie des bilingualen Unterrichts dar.
Aus: Bibliographie Moderner Fremdsprachenunterricht. 4. 2007.

In der Tat bietet Breidbachs Studie nicht nur „eine Möglichkeit, sich im Diskurs bilingualer Sachfachunterricht zu orientieren“, sondern auch „eine Möglichkeit, den Begriff der Bildung für eine Didaktik des bilingualen Sachfachunterricht greifbar zu machen.“ (13; Herv. i.O.) In beiden Problembereichen scheint der Erkenntniswert der Studie insbesondere für jene Mitglieder der scientific community, die Theoriebildung als legitimen Forschungsgegenstand verstehen, auf inhaltlich-begrifflicher und diskursstrukturierender Ebene erheblich zu sein. So kann Breidbachs Studie als Einladung verstanden werden ‚Didaktik‘ als reflexive Wissenschaft zu betreiben, in der ‚Theorien‘ nicht vorschnell ihres handlungsorientierenden und ggf. -transformierenden Potientials entledigt werden und in der die theoretisch-reflexive Analyse zentraler Begriffe – inkl. ihrer Kontexte und der den jeweiligen Bezugsdiskursen zugrunde liegenden Prämissenstrukturen – nicht gescheut wird. Die Studie überzeugt insgesamt durch eine ebenso komplexe wie stringente Argumentationsstruktuur und einen hohen theoretischen Abstraktions-/Refelexionsgrad bei gleichzeitigem Praxisbezug.
Jan Paul Pietzuch in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 14. Jg. H. 1. 2009.(PDF)

The complex didactic model suggested by Breidbach provides a framework for staging CLIL [Content and Language Integrated Learning] which moves beyond a utilitarian viewpoint of education and encourages critical didactic and methodological reflection on teaching and learning processes in general.
Sigrid Behrent, Sabine Doff, Nicole Marx und Gudrun Ziegler unter: Language Teaching, 44.2, 2011.