Romy Günthart
Deutschsprachige Literatur im frühen Basler Buchdruck (ca. 1470-1510)
2007, Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, Band 11, 406 pages, E-Book (PDF), zahlr. s/w Abb., 31,40 €, ISBN 978-3-8309-6712-5
Detailliert werden die Vorlagen, die Selektionsprozesse sowie die zeitgenössische Rezeption der deutschsprachigen Basler Drucke aufgearbeitet. Darauf aufbauend gelingt es, die funktionalen Zusammenhänge zwischen Produktion und Rezeption, zwischen Publikum und Textrepertoire bzw. umgekehrt zwischen literarischem Angebot, Textauswahl und Textumsetzung der Drucker-Verleger nachzuzeichnen.
Die Arbeit leistet einen inhaltlich wie methodisch wichtigen Beitrag zur Frühdruckforschung, zur literarischen Topographie des deutschsprachigen Südwestens und zur historischen Leserforschung.
press
Güntharts Habilitationsschrift beruht auf umfassender Aufarbeitung der überlieferten Buchproduktion, deren Details im ausführlichen Anhang ausgebreitet werden. [...] Ein übersichtlicher Aufbau und angenehme Lesbarkeit kennzeichnen das Werk. Die rund zwei Dutzend Illustrationen in guter Auswahl sind von genügender Qualität, sodass auch abgebildete Besitzernotizen gelesen werden können.
Martin Germann in: Arbitrium, H 2. 2010.
der Autorin [ist] eine überaus detailreiche Studie zu einem von literarhistorischer und druckgeschichtlicher Seite bisher stark vernachlässigtem Thema gelungen [...] Mit der Aufarbeitung der frühen volkssprachlichen Drucküberlieferung Basels gelingt es der Günthart, unser Bild der Inkunabelzeit um eine weitere interessante Facette zu bereichern. Vor allem durch die in der Druckbibliographie minutiös dokumentierten Hinweise auf die Provenienzgeschichte einzelner Bände und sonstige Exemplarspezifika empfiehlt sich die Arbeit für die Zukunft als wichtiges Nachschlagewerk zum Buchdruck der oberrheinischen Druckermetropole.
Oliver Duntze unter IASL Online
Es wäre zu wünschen, dass dieser detailreichen, durch ein Personen- und Titelregister gut erschlossenen Studie ähnliche Untersuchungen zu anderen Druckorten folgten.
Frieder Schanze in : Germanistik, Band 49, Heft 3-4. 2008.