Berufsbildung heißt: Arbeiten und Lernen verbinden!

Uwe ElsholzJulia GillenRita MeyerGabriele MolzbergerGerhard Zimmer (Editor)

Berufsbildung heißt: Arbeiten und Lernen verbinden!

Bildungspolitik - Kompetenzentwicklung - Betrieb

2005,  292  pages,  E-Book (PDF),  26,90 €,  ISBN 978-3-8309-6593-0

back to overview

Die rasanten Veränderungen in Arbeit, Beruf und Gesellschaft stellen neue Herausforderungen an eine moderne Berufs- und Betriebspädagogik. Wie ist heute eine zukunftsorientierte Berufsbildung zu konzeptualisieren, die sowohl den gesellschaftlichen und betrieblichen Qualifizierungsherausforderungen als auch den Entwicklungsbedürfnissen der Lernenden entspricht? "Arbeiten und Lernen verbinden" ist darauf die programmatische Antwort dieses Bandes.

In 16 Beiträgen werden die bildungspolitischen Aspekte beruflichen Lernens beleuchtet, konzeptionelle Vorschläge zur Verknüpfung betrieblicher Organisations- und individueller Kompetenzentwicklung unterbreitet und nach den Herausforderungen, die sich für die betriebliche Bildungsarbeit ergeben, gefragt.

Das Buch reflektiert praktische Erfahrungen und theoretische Erkenntnisse im Feld der beruflichen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Es richtet sich an alle, die forschend, lehrend und beratend in der Berufsbildung tätig sind.

press

Herausgeber und Co-Autoren zeichnen in dieser Veröffentlichung fundiert und sehr verständlich die etablierten wissenschaftlichen Theorien zum Thema Lernen, katalogisieren die möglichen Veränderungen und Folgen von Shiftteaching "From Teaching to Learning" und zeigen wirksame und zeitgemäße Bewältigungskonsequenzen auf.
Dr. Karl-J. Kluge in: EG-Biblio-Kom

Den Hg. gelingt es, mit den versammelten 16 Beiträgen die aktuelle Diskussion um eine zukunftsorientierte Berufsbildung sowohl auf der Ebene der Berufs- und Betriebspädagogik als auch auf der Ebene der betrieblichen Praxis beschäftigtenorientiert aufzugreifen, innovativ weiterzuentwickeln und dabei betriebliche Anforderungen und individuelle Kompetenzentwicklung in emanzipatorischer Perspektive miteinander zu verbinden. [...] Das vorliegende Buch setzt die Gedanken von Peter Dehnbostel fort und greift - in der Mehrheit der Beiträge - zu Gunsten der Beschäftigten in den derzeitigen Diskurs um berufliches Lernen ein. [...] Fragen der Hegemonie und der aktuellen Kräfteverhältnisse werden zwar nicht direkt diskutiert, dennoch gelingt es den AutorInnen, auf breiter Front in die Reformierung der Berufsbildung aus emanzipatorischer Perspektive einzugreifen.
Aus: Das Argument. 266/2006, S. 460f.

Die einzelnen Beiträge reflektieren praktische Erfahrungen und theoretische Erkenntnisse, die neue Lernchancen durch die Annäherung von Arbeit und Lernen verdeutlichen. Der Prozess des Verbindens bleibt gleichwohl als ständige Herausforderung an die betrieblichen, bildungspolitischen und berufspädagogischen Akteure bestehen.
Stefanie Fuleda in: Weiterbildung. 6/2006.

Den Autoren gelingt es, die aktuelle Diskussion um eine zukunfstorientierte Berufsbildung sowohl auf der Ebene der Berufs- und Betriebspädagogik wie auch auf der Ebene der betrieblichen Praxis aufzugreifen, innovativ weiterzuentwickeln und dabei betriebliche Anforderungen und individuelle Kompetenzentwicklungen miteinander zu verbinden. [...] Das vorliegende Buch setzt die Gedanken und die Arbeiten von Peter Dehnborstel fort, ist top-aktuell, spannend zu lesen und greift zu Gunsten der Kompetenzentwicklung der Beschäftigten in den derzeitigen Diskurs um eine praxisgerechte Reformierung der Berufsbildung ein.
Ralf Brodesser in: Wirtschaft und Berufserziehung 10 (2006), S. 35.

In dem vorliegenden Buch gelingt es den Autoren, die Programmatik "Arbeiten und Lernen verbinden" aus der dreifachen Perspektive Bildungspolitik, Kompetenzentwicklung und Betrieb zu reflektieren und einen Beitrag zur Annäherung an die Fragestellung zu leisten: "Wie ist heute eine zukunftsorientierte Berufsbildung zu konzeptualisieren, die sowohl den gesellschaftlichen und betrieblichen Qualifizierungsherausforderungen als auch den Entwicklungsbedürfnissen der Lernenden entspricht?"
Stefanie Fuleda in: GdW-Ph 65 (2006), S. 1.

Den Hrsg. gelingt es, die aktuelle Diskussion um eine zukunftsorientierte Berufsbildung sowohl auf der Ebene der Berufs- und Betriebspädagogik wie auch auf der Ebene der betrieblichen Praxis aufzugreifen und innovativ weiterzuentwickeln. [...] Das vorliegende Buch [...] ist dabei top-aktuell und greift, in der Mehrheit der Beiträge, zugunsten der Beschäftigten in den derzeitigen Diskurs um berufliches Lernen ein. Insgesamt gelingt es den AutorInnen, auf breiter Front in die praxisgerechte Reformierung der Berufsbildung aus emanzipatorischer Perspektive einzugreifen.
Ralf Brodesser in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 102. Band, H. 3, 2006, S. 478 f.