Albrecht Kirsche
Zisterzienser, Glasmacher und Drechsler
Glashütten in Erzgebirge und Vogtland und ihr Einfluss auf die Seiffener Holzkunst
2005, Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Band 27, 254 pages, E-Book (PDF), zahlr. Abb., 22,90 €, ISBN 978-3-8309-6544-2
Exemplarisch wird die Glasmacherei am Beispiel der Hütte Heidelbach bei Seiffen, die fast 340 Jahre in Betrieb war, dargestellt. In dieser Hütte wurden um 1715 zudem Forschungen zum Porzellan vorgenommen. Wesentlich war jedoch ihr Einfluss auf die für diese Region typische Drechselkunst, zumal sie nun als die Wiege der einmaligen Reifendreherei des Seiffener Gebietes gelten kann.
So behandelt dieses Buch Probleme der Technik-, Montan-, Kunst-, Wirtschafts- und Landesgeschichte, der Volks- und Landeskunde sowie der Archäologie, Geologie und Genealogie.
press
Innerhalb der Glasforschung ist Kirsches Arbeit ein wichtiger regionaler Baustein, der, ergänzt durch weitere zum Teil bereits vorhandene, zum Teil noch zu leistende Arbeiten über wichtige Glasregionen, zukünftig zu einer Geschichte des Glases zusammengefügt werden kann.
Ulf Vierke, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, S. 297-299.
Mit seiner Arbeit hat Albrecht Kirsche einen ausführlichen Beitrag zur sächsischen Glashüttenforschung geleistet.
Angelika Kromas in: Technikgeschichte, Bd. 73. H. 2/2006.
So geht diese Arbeit erstmalig über Einzeldarstellungen hinaus und hinterfragt Aufgaben dieser Hütten, die sie neben Glasherstellung für den Landesausbau und die Waldwirtschaft übernahmen.
Aus: www.jugendheim-gersbach.de.
Hüttenbesitzer, Fachpersonal, technische Ausrüstung, Rohstoffe, Erzeugnisse und deren Absatz werden in den gesellschaftlichen Verhältnissen der Zeit gesehen und gut lesbar dargestellt. [...] Eine Standortkarte mit Glashüttenverzeichnis, exakte Quellenangaben und zahlreiche Abbildungen runden die erste umfassende und systematische Arbeit zu den Glashütten [...] ab
Dr. Rainer Sennewald in: Erzgebirgische Heimatblätter. H. 1/2006. S. 31.