Literatur und Ordensreform im 15. Jahrhundert

Antje Willing

Literatur und Ordensreform im 15. Jahrhundert

Deutsche Abendmahlsschriften im Nürnberger Katharinenkloster

2004,  Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit,  Band 4,  308  pages,  E-Book (PDF),  31,40 €,  ISBN 978-3-8309-6331-8

back to overview

Am Beispiel der mittelalterlichen Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters wird der Einfluss der Ordensreform im 15. Jahrhundert auf die Literaturproduktion und -rezeption untersucht. An den überlieferten Bücherverzeichnissen des Katharinenklosters wird die Auswahl, Anschaffung und Verwendung von Literatur nachgezeichnet. Dabei zeigt sich, dass im Kloster ein Interesse an jenem mystischen volkssprachigen Schrifttum lebendig war, das den reformtheologischen Vorstellungen von einer Laienlektüre besonders zuwiderlief, dass jedoch zur klösterlichen Lectio nicht die Schriften der spekulativen Mystik bevorzugt wurden, sondern die einer 'gemäßigteren' Mystik, die mit der Forderung einer Laienunterweisung in Einklang gebracht werden konnten.

An den Eucharistietraktaten des Mönchs von Heilsbronn und Marquards von Lindau sowie an den Fronleichnamspredigten von Johannes Tauler und Gerhard Comitis wird die literarhistorische Bedeutung der Ordensreform, ihr Einfluss auf die Literaturrezeption herausgearbeitet. Diese bislang noch kaum untersuchten eucharistischen Schriften wurden im Kloster zur Lectio herangezogen und stehen durch die kirchliche Lehre von der Partizipation der Gläubigen am corpus mysticum in der Kommunion in enger Verbindung zur Mystik. An ihnen lässt sich beispielhaft zeigen, wie sich in der deutschsprachigen Abendmahlsliteratur vom Anfang des 14. bis zum 15. Jahrhundert ein Wandel vollzieht: Die spekulative Mystik Meister Eckharts wird von Tauler und Marquard erweitert und umgeformt bis sie schließlich Comitis als Vertreter der dominikanischen Ordensreform revidiert: Er verzichtet auf eine spekulative Theologie, greift auf das Abendmahlsverständnis des Mönchs von Heilsbronn zurück und predigt eine Kontemplationsmystik, die die Regelobservanz fördern und stärken soll.

press

Umsichtig analysiert die Arbeit das schrittweise Wachsen der Bibliothek [...] ehe die Tischlesungskataloge einer Analyse unterzogen werden. Willings Arbeit bestätigt somit durch eine kluge inhaltliche Analyse an einem zentralen, aber bislang viel zu wenig beachteten Thema spätmittelalterlicher Religiösität eindrucksvoll die in den letzten Jahren zunehmend herausgearbeitete Forschungsthese, dass die Kirchenreform des Spätmittelalters von Regeltreue und einer Bindung an die Norm getragen war, in der nur wenig Platz für mystisches Gedankengut blieb, wie es die Schriften des 14. Jahrhunderts geprägt hatte.
Eva Schlotheuber in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. 93 (2006).

Die Ergebnisse sind nicht hinsichtlich der rezipierten Texte überraschend, sondern als sicheres Fundament für künftige Forschungen und als Klärung des Verschriftlichungsprozesses der Volkssprache überhaupt.
Aus: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61,2, S. 699.

Die ausgezeichnete Zusammenfassung ist besonders hervorzuheben.
Rudolf Kilian Weigand in: Germanistik. Bd. 46, H. 3-4. 2005.

Angesichts der durchaus sperrigen Materie verdienen die Belesenheit und die analytische Präzision der Autorin hohe Anerkennung. Der Zusammenhang zwischen Literaturrezeption und -produktion einerseits und dominikanischer Ordensreform andererseits wird hier in einer Tiefe erschlossen, die bisherige Untersuchungen, die sich am Profil einer einzelnen Bibliothek oder an der Überlieferung eines Textes orientieren, nur selten erreicht haben. [...] Antje Willings Buch stellt methodisch wie inhaltlich [...] einen großen Fortschritt dar. Die Autorin hat sich intensiv in die theologie- und frömmigkeitsgeschichtlichen Aspekte ihres Themas eingearbeitet, was bei altgermanistischen Dissertationen zur geistlichen Literatur keineswegs die Norm ist, in diesem Fall aber unverzichtbar war und reichen Ertrag gebracht hat. Die Arbeit bereichert nicht nur unsere Kenntnis der Überlieferung aus dem Katharinenkloster, sondern eröffnet auch neue Perspektiven im Hinblick auf die Analyse ähnlicher Texttypen und auf Entwicklungen in anderen Klöstern und Orden.
Falk Eisermann in: IASL Online, URL: http://iasl.uni-muenchen.de