Judith Schlehe
(Editor)
Zwischen den Kulturen - zwischen den Geschlechtern
Kulturkontakte und Genderkonstrukte
2000, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 8, 226 pages, E-Book (PDF), 22,90 €, ISBN 978-3-8309-5938-0
Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die transkulturelle Bewegtheit der Genderkonstrukte im Rahmen von Reise, Forschung, Ehe- und Liebesbeziehungen sowie Gewaltverhältnissen, und sie analysieren sie im Zusammenhang von staatlich geprägten Diskussionen in Schulen, Medien und bevölkerungspolitischer Propaganda. Anhand von szenischen Geschichten interpretieren die Autorinnen interkulturelle Begegnungen zwischen Frauen und Männern in einer globalisierenden Welt und versuchen die Vielfalt der darin enthaltenen Bedeutungen zu verstehen und für eine interessierte Leserschaft zu veranschaulichen.
press
Die in diesem Band versammelten Aufsätze versuchen die 'transkulturelle Bewegtheit' von Genderkonzepten und -beziehungen näher zu beleuchten, d.h. zu analysieren, inwieweit lokale Genderkonzepte transkultururelle Begegnungen beeinflussen und inwieweit sie andererseits durch interkulturelle Kommunikationsprozesse verändert und umgestaltet werden. [...] Zusammenfassend lässt sich formulieren, dass die in dem vorliegenden Band versammelten Beiträge interessante und lesenswerte Einblicke in die Vielfältigkeit der inter- und transkulturellen Konstruktion von Geschlecht und Geschlechterbeziehungen vermitteln.
Aus: Zeitschrift für Ethnologie 127 (2002), S. 123-126.
"Mit dieser gesonderten Publikation [...] soll [...] deutlich gemacht werden, dass gender als wesentliche Strukturkategorie sozialer Diskurse und Praxen in der Interkulturalitätsforschung mehr Berücksichtigung finden sollte. [...] Insgesamt handelt es sich um einen gelungenen Band, da er eine gewisse Breite und Vielfalt der Themen und Methoden widerspiegelt."
Aus: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2002; S. 197-199; Sabine Zinn-Thomas
Schlehe's introductory chapter prepares the reader effectively for the complex and multifacted discussion to follow. The groupings of the chapters reflect sensitive organizational skills on part of the editor. I will briefly comment on each chapter because all represent significant contributions to the emerging mosaic of intercultural encounters.[...] The editors and authors of this book have achieved their goal of producing culturally critical, effective, and applicable knowledge
in: Anthropos. 97.2002/1. p.291-293.