Irene Götz,
Andreas Wittel
(Editor)
Arbeitskulturen im Umbruch
Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation
2000, Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 26, 228 pages, E-Book (PDF), 16,90 €, ISBN 978-3-8309-5882-6
press
Alle Aufsätze zeigen neue Perspektiven für das Fach auf, machen aber dennoch deutlich, daß wegen der rasanten Entwicklungen in der Arbeitswelt die Prämissen, die Methoden, die Begriffe und der Forschungsgegenstand selbst jedesmal neu definiert werden müssen.
Heide Stieger in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. 2/2003. S. 25.
"Mit unterschiedlichen Zugangsweisen loten die Autorinnen und Autoren aus, was eine ethnologische Methode bei der Erforschung der Arbeitswelt leisten kann. [...] Dieser Tagungsband zeigt die Möglichkeiten eines kulturwissenschaftlichen Zugriffs auf die gegenwärtigen Arbeitskulturen auf. Der Blickwinkel, unter dem mentale Muster und Bewältigungsstrategien fokussiert und die beteiligten Personen als handelnde Akteure herausgearbeitet werden, belegt, dass eine Ethnographie der Arbeit einen Nischenplatz neben der Industriesoziologie beanspruchen kann."
Aus: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2002; S. 218; Bettina Günter
Insgesamt gesehen bietet der Band eine ausgewogene Mischung aus Fallbeispielen einerseits, Methoden und anwendungsorientierten Konzepten andererseits [...] auch ein theoretisches Aufbrechen [ist] zu spüren, das der Arbeitskulturforschung viele neue Perspektiven eröffnet.
Aus: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. 97/2001, S. 314.