Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur

Christel Köhle-HezingerMartin ScharfeRolf Wilhelm Brednich (Editor)

Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur

Der 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. 22.-26.9.1997

1999,  540  pages,  E-Book (PDF),  31,30 €,  ISBN 978-3-8309-5799-7

back to overview

Das sich historisch verändernde Verhältnis der Geschlechter zueinander ist eines der bedeutsamsten Grundverhältnisse von Kultur und Gesellschaft. Um so unverständlicher ist der heutigen Betrachterin und dem Betrachter, dass die Kategorien Weiblich, Männlich, Geschlecht usw. bis zum Jahr 1997 noch niemals Gegenstand einer prinzipiellen Diskussion in der Kulturwissenschaft Volkskunde gewesen sind.

Doch lässt sich seit Jahren eine wachsenden Sensibilität für solche Fragen beobachten und das Interesse an einer kulturwissenschaftlich-volkskundlichen Geschlechterforschung hat spürbar zugenommen. Diesen Bedürfnissen hat der diesem Band zugrunde liegende 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Rechnung getragen. In über 40 Beiträgen - darunter zehn Beiträge aus den USA, aus Schweden, Norwegen, Russland, Österreich und der Schweiz - ist es gelungen, sowohl erstmals einen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand zu geben als auch neue Forschungsvorhaben anzuregen und aktuelle Forschungsfragen zu formulieren.

press

Der vorliegende Tagungsband weist eine enorme Themenbreite auf, die sich vor allem in den zahlreichen Beiträgen der verschiedenen Sektionen wie Körpersymbolik, Körperbilder, Sprache und Tradierung, Ritual, Brauch, Religion, Politik, Ideologie, Geschlecht und Identitäten, Kleidung, Lebensstile, Technik und Geschlecht sowie Innenräume, Aussenräume finden [...] dieser Band [gibt] durch seine thematische Mannigfaltigkeit Denkanstösse für die weitere Arbeit der Geschlechterforschung im Fach Volkskunde.
Aus: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. 97/2001, S. 301f.