Seyyare Duman
Schweigen
Zum kommunikativen Handeln türkischer Frauen in Familie und Gruppe
1999, Mehrsprachigkeit / Multilingualism, Band 2, 288 pages, E-Book (PDF), 19,50 €, ISBN 978-3-8309-5512-2
Mittels Aufnahmen von Einzelgesprächen mit türkischen Frauen in der Türkei und in der Bundesrepublik sowie von ungesteuerten Gruppendiskursen wird gezeigt, daß Schweigen einer türkischen Frau nicht charakterlich, individuell oder als Anlage inhärent ist, sondern an spezifische, durch Normen der türkischen Gesellschaft regierte Grundkonstellationen familiärer Kommunikation gebunden ist; türkische Frauen unterscheiden sich jedoch in der Verinnerlichung dieser Normen außerordentlich. Die schrittweisen Analysen enthüllen sukzessive eine Kasuistik von Schweige-Konstellationen in der familiären Kommunikation. Dabei zeigt sich auch, daß häufig der Begriff "Ehre" das Reden der Frauen mental blockiert.
Komplementär zu den Konstellationen des Schweigens in der Familie haben sich aber Konstellationen und Diskursformen des Miteinander-Redens im Sinne eines bedürfnisbefriedigenden Sich-Unterhaltens (konu·mak) herausgebildet. Türkische Frauen können in der Frauengruppe reden.
Dem Buch ist die vollständige Transkription einer Gruppenunterhaltung der Frauen auf Türkisch (und in deutscher Übersetzung) angefügt.
Summary
This study concentrates on the verbal communication vs. silence of the Turkish women in the family and in all female group interaction. The data is based on the speech actions of 30 Turkish working class women (15 of whom come from Eskisehir and 15 from Hamburg). The data was collected in two phases. First, the women were interviewed by the researcher in their home setting. Then, their discourse have been recorded in female groups. The analysis shows that the women’s speech actions have been affected by the Turkish tradional cultural values. There is a silence difference between tradional and not-so-tradional women. While the former show more silence in front of their husbands in the family setting, the latter do not remain so silent. The interaction of these women with their spouses in the family setting follows these values strictly, whereas these values apply less strictly to their conversation in all female groups.
press
Insgesamt ein, für an Diskursinterpretation und interkultureller Arbeit interessierte Leser und Leserinnen relevantes Buch. [...] Insbesondere für mit türkischen Familien arbeitende Menschen ergeben sich einige wesentliche und bereichernde Hinweise interkultureller Differenzen in der Kommunikation.
Elisabeth Brousek in: systeme. Jg. 17. 1/2003. S. 95f.