Claudia M. Roebers
Migrantenkinder im vereinigten Deutschland
Eine Längsschnittstudie zu differentiellen Effekten von Persönlichkeitsmerkmalen auf den Akkulturationsprozeß von Schülern
1997, Internationale Hochschulschriften, Band 238, 308 pages, E-Book (PDF), 22,90 €, ISBN 978-3-8309-5506-1
Mit dem Mauerfall und den politischen Veränderungen in Osteuropa sah sich Westdeutschland über Nacht mit einem Immigrantenzustrom ungeahnten Ausmaßes konfrontiert. Dabei wurden deutsche Schulen vor die Aufgabe gestellt, eine enorme Anzahl neuer Schüler zu integrieren. Die Immigrantenkinder ihrerseits waren gefordert, sich den neuen schulischen und sozialen Bedingungen zu stellen. Diesen Akkulturationsprozeß in wesentlichen Aspekten zu beleuchten, ist das Anliegen der vorliegenden Studie. Von innovativer Bedeutung ist dabei die Verknüpfung zweier Forschungstraditionen, der Akkulturationsforschung zum einen und der Schülerpersönlichkeitsforschung als Teilgebiet der Pädagogischen Psychologie zum anderen.