Umweltgeschichte

Günter BayerlNorman FuchslochTorsten Meyer (Editor)

Umweltgeschichte

Methoden, Themen, Potentiale

1996,  Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt,  Band 1,  334  pages,  E-Book (PDF),  22,90 €,  ISBN 978-3-8309-5448-4

back to overview

Die Umweltgeschichte gehört zu den jüngsten historischen Subdisziplinen. Entstanden vor dem Hintergrund der globalen ökologischen Krise, ist dieses Fachgebiet gekennzeichnet durch seinen Gegenwartsbezug sowie vor allem durch seine interdisziplinäre Offenheit. Vor diesem Hintergrund wurde die Tagung "Methodenfragen der Umweltgeschichte" des Hamburger Arbeitskreises für Umweltgeschichte (eine Initiative der Arbeitsstelle für Sozialgeschichte der Technik, Universität Hamburg, und der Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts) 1994 konzipiert. Anliegen ar es, umwelthistorische Forschung im Schnittfeld unterschiedlichster Disziplinen zu lokalisieren und außerdem die praktische Relevanz umwelthistorischen Arbeitens sichtbar werden zu lassen.

Der vorliegende Band dokumentiert Beiträge und Ergebnisse dieser Tagung, deren inhaltliches Spektrum sowohl den mittelalterlichen Steinkohlebergbau als auch den Automobilismus des 20. Jahrhunderts umfaßt: Der erste Teil des Buches behandelt methodische Probleme und Aspekte der umwelthistorischen Forschung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Ein Abschnitt mit historischen Fallstudien schließt sich an. Das dritte Kapitel befaßt sich kritisch mit Perspektiven und Möglichkeiten der Umweltgeschichte. Die Zusammenfassung der Tagungsdiskussion beschließt den Band.


Aus dem Inhalt

Methoden

Norman Fuchsloch: "Methodenfragen der Umweltgeschichte. Eine Einführung

Reinhold Reith: Umweltgeschichte aus der Sicht historischer Methodik

Bernd Herrmann: Umweltgeschichte als Integration von Natur- und Kulturwissenschaften

Hansjörg Küster: Pollenanalyse als Methode der Umweltgeschichte

Ulrich Willerding: Botanische Methoden in der Umweltgeschichte

Elke Rottländer: Interdisziplinäre Kommunikation in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Zugänge, Zeiten, Themen

Jörg Wiesemann: Spätmittelalterliche Steinkohleförderung im Raum Aachen

Lothar Suhling: Hüttentechnik und Umwelt im 16. Jahrhundert

Peter-Michael Steinsiek: Waldzustandsentwicklung im Westharz zwischen 1550 und 1800

Martina Kaup: Die Urbarmachung des Oderbruchs. Umwelthistorische Annäherung an ein bekanntes Thema

Günter Bayerl und Torsten Meyer: Natur als Ressource. Die Antizipation der industriellen Rohstofffrageim 18. Jahrhundert

Gert Gröning: Anmerkungen zu Gustav Vorherrs Idee der Landesverschönerung

Klaus Saul: "Kein Zeitalter seit Erschaffung der Welt hat so viel und so ungeheuerlichen Lärm gemacht ...". Lärmquellen, Lärmbekämpfung und Antilärmbewegung im Deutschen Kaiserreich

Matthias Baxmann: Wasser für das Niederlausitzer Industriegebiet. Zum Bau des ersten zentralen Wasserversorgungssystems in der Niederlausitz

Helmut Maier: Kippenlandschaft, "Wasserkrafttaumel" und Kahlschlag. Anspruch und Wirklichkeit nationalsozialistischer Energiepolitik

Dietmar Klenke: Das automobile Zeitalter. Die umwelthistorische Problematik des Individualverkehrs im deutsch-amerikanischen Vergleich

Potentiale

Klaus-Peter Meinicke: Umweltgeschichte aus ingenieurwissenschaftlicher Perspektive

Jost Hermand: Umweltgeschichte wozu?

Bodo von Borries: Didaktische Möglichkeiten und Grenzen der Umweltgeschichte

Torsten Meyer: Standortbestimmung. Zusammenfassung der Schlußdiskussion

press

"Spannender Lesestoff, der Gedanken für die Zukunft anregt..."
(Aus: Lausitzer Rundschau/Elbe-Elster-Rundschau vom 07.05.1997.)

"Klaus Sauls Beitrag ist einer von vielen verheißungsvollen Ansätzen des Bandes..." "Daß sich das Bemühen um Interdisziplinarität ... lohnen kann, zeigen weitere Aufsätze des Bandes."
(Aus: FAZ, Nr. 71 vom 25.03.1997.)