Berthold Beck
Übergangsobjektentwicklung und deren Bedeutung
Empirische Studien zur Übergangsobjektentwicklung bei kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbildern
1995, Internationale Hochschulschriften, Band 173, 256 pages, E-Book (PDF), 26,90 €, ISBN 978-3-8309-5347-0
Grundlage dieses Buches ist das Konzept des Übergangsobjektes und -phänomens, das in der psychoanalytischen Forschung und Theoriebildung eine außerordentliche Verbreitung erfuhr und in verschiedenen Ansätzen weiterentwickelt wurde. Es stellt eine wichtige Bereicherung entwicklungspsychologischer Konzepte dar. Es ist ein Anliegen des Autors, verschiedene Beiträge zusammenhängend zu diskutieren und zu integrieren.
Im zweiten Teil seines Werkes stellt der Autor eine empirische Untersuchung vor, die sich mit der Bedeutung und der Funktion von Übergangsobjekten befaßt, und deren Entwicklungsverlauf in den bekannten Krankheitsbildern der kindlichen Neurose, der indlichen schizophrenen Psychose und den sogenannten frühen (Persönlichkeitsentwicklungs-)Störungen vorgestellt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden auf dem Boden der analytischen Objektbeziehungstheorie interpretiert.
Im zweiten Teil seines Werkes stellt der Autor eine empirische Untersuchung vor, die sich mit der Bedeutung und der Funktion von Übergangsobjekten befaßt, und deren Entwicklungsverlauf in den bekannten Krankheitsbildern der kindlichen Neurose, der indlichen schizophrenen Psychose und den sogenannten frühen (Persönlichkeitsentwicklungs-)Störungen vorgestellt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden auf dem Boden der analytischen Objektbeziehungstheorie interpretiert.