Franken, Lina
Lina Franken, Dr. phil., vertritt die Professur für Computational Social Sciences am Institut für Soziologie der LMU München. Zuvor Koordination des Digital Humanities-Projektes "Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse" im Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Hamburg (2018-2021) und des DFG-Projektes "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland" beim Landschaftsverband Rheinland (2013-2017) sowie Mitarbeit an den Universitäten Bonn, Regensburg und Bamberg (2010-2018). Promotion in der Vergleichenden Kulturwissenschaft Regensburg zu "Unterrichten als Beruf. Akteure, Praxen und Ordnungen in der Schulbildung" (2017). Studium der Volkskunde, neueren Geschichte und Medienwissenschaft in Bonn. Forschungsinteressen: Methodologie und digitale Methodenentwicklung, Technisierung und Digitalisierung in Alltag und Wissenschaft, Bildungskulturen und -politik, immaterielles Kulturerbe, Arbeits- und Nahrungskulturen.
ORCID: 0000-0002-2587-4068
Publications at WAXMANN:
Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag
2021, 240 pages, paperback, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4250-4
Erfinden | Empfinden | Auffinden
Das Rheinland oder die (Re-)Konstruktion des Regionalen im globalisierten Alltag
2018, 198 pages, paperback, mit einigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3676-3
Empirische Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus
2017, 314 pages, paperback, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3671-8
Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative
2015, 184 pages, paperback, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3233-8
Article in journal „ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik“
41. Volume, 4/2018
Kulturelle Lehrerbildung – Professionalität im Horizont der Globalisierung
Article in journal „Zeitschrift für Volkskunde“
113. Volume, 2/2017
Markus Tauschek (Hrsg.), Macht, Politische Kultur, Widerstand. Studentischer Protest an der Universität Kiel. Münster u.a.: Waxmann 2016, 198 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-8309-3388-5.
Article in journal „Zeitschrift für Volkskunde“
112. Volume, 2/2016
Holger Meyer/Christoph Schmitt/Stefanie Janssen/Alf-Christian Schering (Hrsg.) Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet. Münster u.a.: Waxmann 2014, 320 S. (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 5). ISBN 978-3-8309-2931-4.
Article in journal „Zeitschrift für Volkskunde“
112. Volume, 1/2016
Holger Meyer/Christoph Schmitt/Stefanie Janssen/Alf-Christian Schering (Hrsg.) Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet. Münster u.a.: Waxmann 2014, 320 S., Ill., graf. Darst. (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 5). ISBN 978-3-8309-2931-4.
Article in journal „ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik“
41. Volume, 4/2018
Editorial
Article in journal „Zeitschrift für Volkskunde“
109. Volume, 1/2013
„Was der Mensch essen darf“. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Verlockungen
Article in journal „Zeitschrift für Volkskunde“
116. Volume, 1/2020
Anke Bahl: Die professionelle Praxis der Ausbilder. Eine kulturanthropologische Analyse.
Article in journal „“
. Volume, /
Algorithmen und Daten in kulturwissenschaftlicher Forschung