Tauschek, Markus
Markus Tauschek, Dr. phil., ist Professor und Geschäftsführender Direktor am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg i. Br. und Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik. Studium der Volkskunde, Romanistik und Neueren Deutschen Literatur in Freiburg i. Br. und Eichstätt. Promotion 2009 im Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Kulturerbe und Geschichtskultur, Populärkultur sowie Wettbewerb und Konkurrenz. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1015 „Muße“ befasst er sich darüber hinaus mit dem Zusammenhang von Muße, Arbeit und Selbstoptimierung. Er ist Mitglied des nationalen Expertenkomitees Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission.
Seit Oktober 2019 ist er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.
Publications at WAXMANN:
Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
2019, 292 pages, paperback, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3968-9
Praktiken urbaner Verdichtung
2018, 116 pages, paperback, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-3861-3
Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch
2018, 416 pages, paperback, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3692-3
50 Jahre Institut für Volkskunde in Freiburg – Ein Erinnerungsalbum
2017, 318 pages, paperback, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3750-0
Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen
Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens
2017, 300 pages, paperback, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3711-1
Macht, Politische Kultur, Widerstand
Studentischer Protest an der Universität Kiel
2016, 198 pages, hardcover, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-3388-5
Formationen kompetitiver Logiken
2013, 1. Auflage, 322 pages, paperback, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2727-3
Article in journal „Zeitschrift für Volkskunde“
108. Volume, 2/2012
Wettbewerbskulturen
Article in journal „Zeitschrift für Volkskunde“
109. Volume, 2/2013
Christoph Bareither: Ego-Shooter Spielkultur. Eine Online-Ethnographie.
Article in journal „Zeitschrift für Volkskunde“
117. Volume, 1/2021
Ein neuer Name setzt ein wichtiges Signal
Article in journal „Zeitschrift für Volkskunde“
117. Volume, 2/2021
Resilienz durch Muße?
Article in journal „Journal for European Ethnology and Cultural Analysis“
6. Volume, 1/2021
On the renaming of the Deutsche Gesellschaft für Volkskunde*