Eickelmann, Birgit
Birgit Eickelmann, Prof. Dr. phil., Univ.-Prof. für Schulpädagogik, Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Schulforschung, digitale Medien in Lehr-/Lernkontexten, Entwicklung des Schulsystems im 21. Jahrhundert. Zusammen mit Wilried Bos hatte sie die wissenschaftliche Leitung der Studie ICILS 2013 inne. Seit 2016 leitet sie das nationale Forschungszentrum der Studie ICILS 2018.
ORCID: 0000-0001-6124-746X
Publications at WAXMANN:
Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter
Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG
2023, 268 pages, paperback, mit zahlreichen, farbigen Abbildungen, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4641-0
Schule digital – der Länderindikator 2021
Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017
2022, 212 pages, paperback, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4544-4
Digital gestütztes Lernen in Distanz und Präsenz
2022, 128 pages, paperback, 17,90 €, ISBN 978-3-8309-4486-7
Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung
Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht
2022, 252 pages, paperback, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4469-0
Dokumentation der Erhebungsinstrumente der zweiten Computer and Information Literacy Study
2021, 304 pages, paperback, 89,00 €, ISBN 978-3-8309-4327-3
Gestaltung digitaler Schulentwicklung in Deutschland
2020, 130 pages, paperback, durchgehend vierfarbig, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-4308-2
Bildung, Schule, Digitalisierung
2020, 478 pages, paperback, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-4246-7
Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich
2020, 288 pages, paperback, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-4060-9
(Neue) Formen der Differenzierung
Schul- und Klassenprofilierung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ungleichheit
2020, 236 pages, paperback, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4218-4
„Langsam vermisse ich die Schule ...“
Schule während und nach der Corona-Pandemie
2020, 230 pages, paperback, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4231-3
Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung
2020, 210 pages, paperback, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4232-0
Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking
2019, 408 pages, paperback, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4000-5
Erste Ergebnisse der Studie ICILS 2018 für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich
2019, 78 pages, paperback, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-4117-0
Individuelle Förderung im Unterricht
Empirische Befunde und Hinweise für die Praxis
2019, 200 pages, paperback, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-4016-6
Empirische Bildungsforschung – eine Standortbestimmung
2019, 200 pages, paperback, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3994-8
Dokumentation der Erhebungsinstrumente der International Computer and Information Literacy Study
2018, 278 pages, paperback, 85,00 €, ISBN 978-3-8309-3939-9
Digitalisierung in der schulischen Bildung
Chancen und Herausforderungen
2018, 120 pages, paperback, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-3757-9
Does ‚What works‘ work?
Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog
2018, 344 pages, paperback, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-3783-8
Schule digital – der Länderindikator 2017
Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017
2017, 296 pages, paperback, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3699-2
Schule digital – der Länderindikator 2016
Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich
2016, 292 pages, paperback, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3540-7
Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen
2016, 228 pages, paperback, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3441-7
10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule
Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011
2015, 262 pages, paperback, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3333-5
Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich
2014, 336 pages, paperback, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3131-7
Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen
2014, 366 pages, paperback, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3147-8
Grundschule in der digitalen Gesellschaft
Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011
2014, 160 pages, paperback, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-3020-4
Diskussionen, Befunde und Perspektiven
2013, 244 pages, hardcover, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2903-1
Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft
2010, 1. Auflage, 268 pages, paperback, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2242-1
Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren
Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung
2010, 1. Auflage, 336 pages, paperback, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2243-8
Article in journal „Tertium Comparationis“
20. Volume, 2/2014
Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht und Schülerleistungen. Ein internationaler Vergleich von Bedingungsfaktoren auf Schulebene auf der Grundlage von PISA 2012
Article in journal „Tertium Comparationis“
23. Volume, 1/2017
Computational Thinking als internationales Zusatzmodul zu ICILS 2018 – Konzeptionierung und Perspektiven für die empirische Bildungsforschung
Article in journal „DDS – Die Deutsche Schule“
111. Volume, 1/2019
Digitalisierung in der Lehrerbildung
Article in journal „Journal for Educational Research Online (JERO)“
1. Volume, 1/2009
Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hrsg.). (2009). Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Article in journal „Journal for Educational Research Online (JERO)“
3. Volume, 1/2011
Special Issue Editorial
Article in journal „Journal for Educational Research Online (JERO)“
3. Volume, 1/2011
Supportive and hindering factors to a sustainable implementation of ICT in schools
Article in journal „Journal for Educational Research Online (JERO)“
8. Volume, 2/2016
High-stakes testing and Educational Governance – Insights and innovations in European school systems
Article in journal „Journal for Educational Research Online (JERO)“
11. Volume, 1/2019
Unerwartet erfolgreiche Schulen im digitalen Zeitalter
Article in journal „DDS – Die Deutsche Schule“
111. Volume, 4/2019
Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit – die schulische Perspektive
Article in journal „DDS – Die Deutsche Schule“
114. Volume, 3/2022
Die Evaluation des Modellschulprojekts „Lernen mit digitalen Medien an Förderzentren Geistige Entwicklung/Körperlich-Motorische Entwicklung“ in Schleswig-Holstein