Schürmann, Thomas

Thomas Schürmann, Jahrgang 1963. Studium der Volkskunde, Geschichte und Germanistik, 1993 Promotion. Tätigkeit für Freilichtmuseen, Kulturvereine und volkskundliche Landesstellen. Forschungsschwerpunkte, neben der Bergbaukultur: Landwirtschaft, Nahrung, Sachkultur, Volksglaube und Brauch. Das vorliegende Buch entstand während seiner Tätigkeit bei der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. Seit 2019 arbeitet Thomas Schürmann als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kulturanthropologischen Institut Oldenburger Münsterland in Cloppenburg.

ORCID:  0000-0001-9850-8299

Höfe vor der Nachfolge


Höfe vor der Nachfolge

Landwirtschaft und bäuerliches Selbstverständnis im Oldenburger Münsterland

2021,  320  pages,  E-Book (PDF),  mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen,  21,99 €,  ISBN 978-3-8309-5030-1

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021)


Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021)

„Bergbaukultur in Westfalen – was bleibt?“

2021,  520  pages,  paperback,  40,00 €,  ISBN 978-3-8309-4480-5

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde <br />64/65 (2019/20)


Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
64/65 (2019/20)

Beiträge zur Alltagskultur in Nordwestdeutschland

2020,  176  pages,  paperback,  40,00 €,  ISBN 978-3-8309-3892-7

Anthrazit


Anthrazit

Ibbenbürener Bergbaukultur im Spiegel lebensgeschichtlichen Erzählens

2020,  324  pages,  paperback,  mit zahlreichen Abbildungen,  39,90 €,  ISBN 978-3-8309-4113-2

Vorwort

Article in journal „Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde“

64/65. Volume, 1/2019/2020

Vorwort

goto article

Das Kulturanthropologische Institut Oldenburger Münsterland

Article in journal „Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde“

64/65. Volume, 1/2019/2020

Das Kulturanthropologische Institut Oldenburger Münsterland

goto article

Kirchen und Kirchorte als Kristallisationspunkte ländlicher Siedlung

Article in journal „Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde“

64/65. Volume, 1/2019/2020

Kirchen und Kirchorte als Kristallisationspunkte ländlicher Siedlung

goto article

Werner Bätzing: Das Landleben. Geschichte und Zukunft einer gefährdeten Lebensform

Article in journal „Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde“

64/65. Volume, 1/2019/2020

Werner Bätzing: Das Landleben. Geschichte und Zukunft einer gefährdeten Lebensform

goto article

Helge Gerndt: Sagen – Fakt, Fiktion oder Fake? Eine kurze Reise durch zweifelhafte Geschichten vom Mittelalter bis heute

Article in journal „Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde“

64/65. Volume, 1/2019/2020

Helge Gerndt: Sagen – Fakt, Fiktion oder Fake? Eine kurze Reise durch zweifelhafte Geschichten vom Mittelalter bis heute

goto article

Vorbemerkung: Bergbaukultur in Westfalen

Article in journal „Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde“

66. Volume, 1/2021

Vorbemerkung: Bergbaukultur in Westfalen

goto article

Montankultur und Gedächtnislandschaft

Article in journal „Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde“

66. Volume, 1/2021

Montankultur und Gedächtnislandschaft

goto article

„Fleischwissen“. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten

Article in journal „Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde“

66. Volume, 1/2021

„Fleischwissen“. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten

goto article

Barbara Wittmann: Intensivtierhaltung. Landwirtschaftliche Positionierungen im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft

Article in journal „Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde“

66. Volume, 1/2021

Barbara Wittmann: Intensivtierhaltung. Landwirtschaftliche Positionierungen im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft

goto article