Der moderne Sport, eine europäische Erfindung zu Beginn des 19. Jahrhunderts, ist ein
globales Phänomen. Seine großen Ereignisse, die Olympischen Spiele und Weltmeisterschaften, führen Menschen aus allen Erdteilen zusammen und bannen Millionen vor den Fernsehschirmen. Ein dichtes Netz von internationalen Sportorganisationen umspannt den Erdball und sorgt dafür, dass überall nach gleichen…
more
Der moderne Sport, eine europäische Erfindung zu Beginn des 19. Jahrhunderts, ist ein
globales Phänomen. Seine großen Ereignisse, die Olympischen Spiele und Weltmeisterschaften, führen Menschen aus allen Erdteilen zusammen und bannen Millionen vor den Fernsehschirmen. Ein dichtes Netz von internationalen Sportorganisationen umspannt den Erdball und sorgt dafür, dass überall nach gleichen Regeln Wettkämpfe durchgeführt werden. Der Sport ist insofern ein globales, internationales Phänomen. Der Ball ist überall rund, so scheint es.
Der moderne Sport ist ein
lokales Phänomen. Weltweit schließen sich Menschen zu kleinen Vereinigungen zusammen, um ihren sportlichen Interessen vor der Haustür nachzugehen. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Gestalt dieser Vereinigungen sind äußerst heterogen, sowohl innerhalb eines Landes als auch weltweit. Es gilt deshalb genauso: Der Ball ist nicht überall rund.
Die
Edition Global-lokale Sportkultur verfolgt das Ziel, dieses global-lokale Phänomen moderner Gesellschaften kritisch-analysierend darzustellen und zu begleiten. Monographien und Essaysammlungen wechseln sich ab. Sie behandeln Fragen der nationalen wie internationalen Sportkultur und ihre Entwicklung in systematischer und vergleichender Perspektive. Die Edition will ein Forum für einen internationalen Dialog bieten.
less