Das Vermitteln fremder Sprachen wird zu einer immer wichtigeren gesellschaftlichen Aufgabe - für Europa und weltweit. Das Vermitteln fremder Sprachen ist eine Herausforderung, die über den traditionellen schulischen Fremdsprachenunterricht hinausgeht. Um diese Aufgabe zu erfüllen, bedarf es
- sorgfältiger und präziser Kenntnisse über Lernprozesse und Lehrprozesse, in denen die Aneignung fremder…
more
Das Vermitteln fremder Sprachen wird zu einer immer wichtigeren gesellschaftlichen Aufgabe - für Europa und weltweit. Das Vermitteln fremder Sprachen ist eine Herausforderung, die über den traditionellen schulischen Fremdsprachenunterricht hinausgeht. Um diese Aufgabe zu erfüllen, bedarf es
- sorgfältiger und präziser Kenntnisse über Lernprozesse und Lehrprozesse, in denen die Aneignung fremder Sprachen erfolgt,
- didaktisch verantworteter Bestimmungen der Vermittlungsgegenstände,
- effizienter Verfahren und Methoden der Sprach-Vermittlung.
Fremde Sprachen werden erworben, um mit Menschen aus anderen Kulturkreisen kommunizieren zu können, um Literatur in anderen Sprachen als der eigenen zu lesen, um die Wissenschaftskultur anderer Länder kennenzulernen, um eine schnelle Zirkulation neuer Ideen und neuer Kenntnisse in mehr als einer Sprache zu ermöglichen. Die Aneignung fremder Sprachen geschieht in unterschiedlichsten institutionellen Zusammenhängen. Sie haben Auswirkungen auf die Effizienz der Sprachvermittlung und die Erfolge der Fremdsprachenaneignung. Empirische Untersuchungen zu diesen Zusammenhängen können zur Verbesserung von Sprach-Vermittlungen beitragen.
Die Reihe Sprach-Vermittlungen bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten zu all diesen Aspekten. Zugleich publiziert die Reihe Sprach-Vermittlungen interessante und innovative praxisbezogene Arbeiten. Sprach-Vermittlung, Literatur-Vermittlung, Kultur-Vermittlung aus der Perspektive der Fremdheit stehen im Mittelpunkt der in der Reihe veröffentlichten Arbeiten. Ein Schwerpunkt liegt beim Deutschen als Fremdsprache und als Zweitsprache.
less